Chronik der Steyrer MGV Sängerlust
Reihung - letzte Aktivität zuerst
30.05.2013 |
02.06.2013 |
Besuch bei der Bergedorfer Liedertafel in Hamburg. |
Unsere norddeutschen Freunde feiern heuer ihr 175 jähriges Bestandsjubiläum. Um mit ihnen zu feiern, besucht die Sängerlust zum zweiten Mal Hamburg. Begleitet werden wir von Bgm. Gerald Hackl, Altbürgermeister Ing. David Forstenlechner, Bgm. Stv. i.R. Ing. Dietmar Spanring und Freunden des Vereines. Die Reisegruppe umfasst 65 Personen.
30.05.: Am Vormittag fliegen wir von München nach Hamburg, wo wir von einer Delegation der Bergedorfer Liedertafel herzlich empfangen werden. Vom Hamburger Flughafen im Norden der Stadt geht es mit Bussen zum Zollenspieker Fährhaus, dem südlichsten Punkt der Stadt. Hier sind wir zum Mittag eingeladen. Nach einem Blick zur Elbe geht`s weiter zu unserem Hotel Ramada in Bergedorf. Am Abend findet der festliche Empfang im Rathaus statt. Neben Ansprachen von Bgm. Arne Dornquast, Staatsrat Krupp und Bgm. Hackl wird auch viel gesungen. Bei einem Glas Sekt werden alte Bekanntschaften aufgefrischt.
31.05.: Unsere Gastgeber begleiten uns bei einer Fahrt nach Lübeck. Eine ausführliche Stadtführung bringt uns die Sehenswürdigkeiten dieser zauberhaften Hansestadt näher. Sie endet im altehrwürdigen Restaurant Schiffergesellschaft, einem geschichtsträchtigem Haus. Am Nachmittag geht`s per Schiff bei Sonnenschein nach Travemünde, dem Ostseebad an der Trave-Mündung.
01.06.: Der Vormittag wird mit Stadtrundgang oder einer Fleetfahrt mit dem Aussichtsboot verbracht. Um 16:00 Uhr findet dann das Festkonzert im Konzerthaus im Park statt. Der jubilierende Chor, Frau Andrea Siebert Sopran und unser Chor bestreiten die ca. 2 ½ Std. dauernde Aufführung im vollbesetzten Haus. Den Abend beschließt der festliche Kommers mit Festessen, Ansprachen und Austausch von Gastgeschenken.
02.06.: Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Mittags geht`s nach Stade, einem Städtchen im Unterlauf der Elbe. Das reizvolle Städtchen mit seinen alten Backsteinbauten und Fischerhafen bietet das Flair einer Hansestadt. Nach einer Stadtführung und Stärkung im Café verabschieden wir uns bei unseren Freunden, die uns diese Tage so schön gestaltet haben und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
05.05.2013 |
|
Klarheit über Bruckner Autograph. |
Endlich besteht Klarheit, welcher Symphonie die im Archiv des Vereines befindlichen handschriftlichen Skizzen Anton Bruckners zuzuordnen sind. Eine Schenkungsurkunde Franz X. Bayers, in der er das Autograph 1902 seinem Freund August Riener - einen Strafanstalts-Lehrer – übergab besagt, dass es sich um ein Manuskript aus dem 1. Satz seiner IX Symphonie handelt. Das Dokument befindet sich auf einem Bild, das u.a. das Stift Kremsmünster, den Geburtsort Bruckners zeigt und die Unterschrift Franz Bayers trägt. Bei Nachforschungen über F. Bayer stieß der Archivar auf dieses Dokument. (HW)
22.02.2013 |
|
169. Generalversammlung |
Neben 28 anwesenden Sängern sind noch das Ehrenmitglied Ing. Dietmar Spanring, unterstützendes Mitglied Ing. MBA Wolfgang Fahrnberger und der in Ruhestand befindliche Richard Lentsch anwesend. Zu erwähnen ist, dass eine zweijährige Funktionsperiode des Vorstandes einstimmig beschlossen wird. Als Vorstandsmitgliedern werden gewählt: Obmann Reinhard Huber, Obmann Stv. Ing. MBA Heinz Zimmerbauer, Kassier Peter Wottawa sen., Kassier Stv. Ing. Hannes Doblinger, Schriftführer Ing. Wolfgang Bruckner, Schriftführer Stv. Christian Bruckner, Archivar Noten Ing. Peter Wottawa jun., Archivar Verein Heinz Weichselbaumer, Öffentlichkeitsarbeit und Zukunft Ing. MBA Wolfgang Fahrnberger, Öffentlichkeitsarbeit und Zukunft Stv. Dr. med. Gerald Frey, Stimmführer 1.T. Ernst Huber, Stimmführer 2.T. Christian Bruckner, Stimmführer 1.B. Kurt Schindl, Stimmführer 2.B. Heinz Weichselbaumer. (HW, SLA 7111)
18.01.2013 |
|
Außerordentliche Generalversammlung. |
Nachdem einer der Rechnungsprüfer aus persönlichen Gründen verhindert ist, konnte die ordentliche Generalversammlung zum vorgesehenen Termin nicht abgehalten werden. Für die Wahl eines Ersatz-Rechnungsprüfers wurde für heute eine außerordentliche Generalversammlung anberaumt. Gewählt wird Ing. Hannes Doblinger. Er und Josef Wenninger werden in den nächsten Wochen die Rechnungsprüfung für das Jahr 2012 durchführen. Anschließend erläutert der Vorstand den Vereinsmitgliedern nochmals die Beweggründe zur Errichtung des Archiv Unterstützungsvereines. Unterstützt wird er durch Dr. Udo Schwarz, der das Thema aus Sicht der rechtlichen und wirtschaftlichen Lage beleuchtet. Eine abschließende Abstimmung über die Durchführung der Vereinsgründung geht mit einer Stimmenthaltung positiv für das Projekt aus. (HW)
04.01.2013 |
|
Otto Wartecker wird zu Grabe getragen. |
Um 09:30 Uhr findet in der Aufbahrungshalle des Steyrer Friedhofes die feierliche Aussegnung statt. 29 Sänger unter der Leitung von Klaus Oberleitner umrahmen die Feier mit den Chören "Musik erfüllt die Welt" und "Frisch gesungen". Anschließend, nach der Beisetzung der sterblichen Überreste unseres Freundes, verabschieden wir uns mit dem Lied "Wahre Freundschaft". Anschließen wird im Schwechaterhof zur Zehrung geladen.
27.12.2012 |
|
Otto Wartecker stirbt im 82. Lebensjahr. |
Der am 10.09.1931 geborene Techniker kam 1978 zu unserem Verein und sang im 1.Tenor. Auch bei der Sängerlust-Wanderrunde betätigte er sich gerne und war ein eifriger Wanderer.
23.12.2012 |
|
Weihnachts-Singen in der Marienkirche. |
Am vierten Adventsonntag findet der zweite Teil des traditionellen Weihnachtssingens in der vollbesetzten Marienkirche statt. Es wirken mit: Die Chorgemeinschaft Cantata Familia, der Steyrdorfer Saitenklang, das Ensemble Mix-Dur und die Chorgemeinschaft Stahlklang. Die Sängerlust ist mit 29 Sängern vertreten und bringt unter der Leitung von Klaus Oberleitner 4 Adventlieder des Tondichters Lorenz Maierhofer zur Aufführung. Dafür erntet sie viel Beifall. Am Schluss der Veranstaltung singen alle Stille Nacht.
Zu bemerken ist, dass das Weihnachtssingen heuer zum 50. mal stattfindet. 1962 sang die Sängerlust am Stadtplatz vor dem Bummerlhaus, später kam der Arbeiter-Sängerbund Stahlklang dazu, es wurde vor dem Christbaum und beim Rathaus gesungen und als sich mehr Ensembles hinzufügten, wurde die Veranstaltung in die Marienkirche verlegt. (HW)
20.12.2012 |
|
Soziales Singen im Alten u. Pflegeheim Ennsleite. |
Am Nachmittag finden sich 25 Sänger unter der Leitung von Peter Wottawa im Alten u. Pflegeheim ein um den Bewohnern im Rahmen einer Feierstunde einige Chöre zu singen. Umrahmt wird die Veranstaltung durch Gedichte, vorgetragen von Max Schernthaner. (HW)
16.12.2012 |
|
Weihnachtsfeier des Steyrer MGV Sängerlust. |
Es ist Tradition, dass wir das Sängerjahr mit einer familiären Weihnachtsfeier beenden. Neben unseren Ehrenmitgliedern dürfen wir heuer den Präsidenten des Forums Volkskultur, Kons. Herbert Scheiböck, begrüßen. Nach einer berührenden Weihnachtsgeschichte, vorgetragen von Heinz Zimmerbauer, werden verdienstvolle Mitglieder geehrt. Umrahmt wird die Feier von einigen Weihnachtsliedern. Den Höhepunkt bildet wie alljährlich die Glückwunsch-Gratulationstour mit dem von der Familie Pötzl gespendeten Punsch in der Hand. 81 Personen, davon 30 Sänger nehmen an der Veranstaltung teil. (HW)
16.12.2012 |
|
Totengedenken am Steyrer Friedhof. |
Am Sonntagnachmittag treffen sich 22 Sänger, um unserer Verstorbenen im Urnenhain und im Sektor 2 des Friedhofes mit je 2 Chören unter der Leitung von Klaus Oberleitner zu gedenken. Einige Angehörige von Verstorbenen nehmen an dieser Feierstunde teil.(HW).
Chronik des Steyrer
A-cappella-Chores „Sängerlust“
als einer der Vorgängervereine des heutigen "Steyrer MGV Sängerlust"
Der Vorgängerverein des Steyrer "A-cappella-Chores wurde als "Vereinigung Sängerlust" 1886 gegründet. 1920 wurde der Verein in den "A-cappella-Chor Sängerlust" umgegründet. 1959 hat sich der Acapella-Chor Sängerlust mit dem "Steyrer MGV" vereinigt. Der Steyrer MGV ist aus den Vereinen "Liedertafel Steyr" (1844 gegr.) und dem "Steyrer MGV Kränzchen" (1858 gegr.) hervorgegangen. Somit liegen die Gründungswurzel des heutigen "Steyrer MGV Sängerlust" im Jahr 1848.
Die Auflösungen, Umgründungen und Fusionen sind der jeweiligen politischen und/oder wirtschaftlichen Lage geschuldet.
Der einzige Nachweis der Gründung der Vereinigung “Sängerlust“ findet sich in einem Zeitungsartikel der Reichsrundschau, Ausgabe März-April 1927. Darin heißt es:
Die Vereinigung „ Sängerlust“ wurde im Jahre 1886 von einigen sangesfreudigen Männern gegründet und widmete sich Jahrzehnte hindurch der Pflege des deutschen Liedes und der Freundschaft unter den Sangesbrüdern. Unzählige Male wirkte die „Sängerlust“ innerhalb dieser Zeit in uneigennütziger Weise bei Wohltätigkeitsveranstaltungen mit und erwarb sich hierdurch die wärmsten Sympathien im ganzen Lande. Schon im Jahr 1914 bestand die Absicht, die „Sängerlust“ in einen A-cappella-Chor umzuwandeln, doch der Kriegsausbruch trat dazwischen und erst im Jahr1920 konnte Herr Oberrevident Franz Wegscheider, nachdem er einstimmig zum Chormeister der „Sängerlust“ gewählt worden war, zur Verwirklichung dieses von ihm geplanten Vorhabens schreiten. Ein Jahr darauf (1921) wurde bereits das erste A-cappella-Conzert der „Sängerlust“ abgehalten werden. (SLA 7070)
03.04.1898 |
|
Unterhaltungs - Abend der Tischgesellschaft "Sängerlust" |
Im Hotel „Zum goldenen Schiff“
05.10.1904 |
|
Hans Leutgeb tritt dem Verein bei. |
Der am 08.12.1873 geborene Möbeltischler singt im 2.Bass.
22.09.1906 |
|
20. Gründungsfest der Gesellschaft "Sängerlust" Steyr |
24.09.1910 |
|
24. Gründungskonzert der Gesellschaft "Sängerlust" in den Brauhaussälen |
00.00.1911 |
|
Karl Fürrichter tritt dem Verein bei. |
Der am 04.03.1876 geborene singt im 2.Bass.
15.11.1913 |
|
Mitwirkung der Gesellschaft "Sängerlust" beim Familienabend des Reservisten Spar- u. Unterstützungsvereins (32. Gründungsfest) |
Anlässlich des 32. Gründungsfestes des Reservisten Spar- und Unterstützungsvereines
19.07.1914 |
|
Mitwirkung der Gesellschaft "Sängerlust" beim Sommerfest des Buchdrucker-Wohltätigkeitsvereines. |
25.07.1915 |
|
Wohltätigkeitskonzert der Gesellschaft "Sängerlust" im Gasthaus "Zur Linde" in Leonstein. |
00.00.1917 |
|
Hans Hageneder tritt dem Verein bei. |
Der am 26.02.1892 geborene Abteilungsleiter singt im 1.Tenor.
00.00.1917 |
|
Rudolf Reithmayr tritt dem Verein bei. |
Der am 11.06.1887 geborene Auto Unternehmer singt im 2.Tenor.
14.07.1918 |
|
Mitwirkung der Gesellschaft "Sängerlust" beim Wohltätigkeitskonzert des Verbandes deutscher Handels- und Industrieangestellter im Brauhausgarten in Ennsdorf. |
15.06.1919 |
|
Karl Mayrhofer tritt dem Verein bei. |
Der am 20.10.1897 geborene Gießerei Former singt im 1.Tenor.
12.06.1921 |
|
A Capella-Konzert Sängerlust |
15.06.1923 |
|
Rudolf Kindermann sen. tritt dem Verein bei. |
Der am 09.04.1892 geborene Elektriker singt im 2.Bass.
1924 |
|
Bruckner Gedenkreise des Wiener Männergesangvereines. |
Die wichtigsten Stationen dieser Konzertreise sind St. Florian, Linz und Steyr. Die Steyrer Zeitung vom 01.07.1924 berichtet ausführlich über dieses Ereignis. Ein Ausschnitt: Zum Empfang am Bahnhofe waren erschienen die Gesangvereine „Kränzchen“ und „Steyrer Liedertafel“ mit ihren Damenchören, ferner „Stahlklang“, „Harmonie“, „Kärntnerbund“, sowie die Liedertafel Sierninghofen. Es fällt auf, dass die SL nicht dabei war.
(SLA 7016)
23.04.1925 |
|
Ein 90 kg Schwein wurde geschlachtet. |
Das "Begräbnis" wurde von den Sängern im Sängerheim Blaue Kugel an 3 Abenden begangen.
24. 04. Blunzenabend im Sängerheim
26. 04. Bratlabend.
05. 05. Kraml-Knödel-Abend.
26.04.1925 |
|
Konstituierende Vollversammlung im Zipfer-Bierhaus. |
Ein Proponentenkommitée bestehend aus Hans Jaroschinsky, Franz Wegscheider und Anton Drobnitsch hatte alle Vorbereitungen für die Gründung des A capella Chor "Sängerlust" getroffen.
Obmann Hans Jaroschinsky, Max Sammwald; Chormeister Franz Wegscheider; Schriftführer Franz Herzog, Otto Buresch; Kassier Alois Süß; Archivar Willy Resch, Karl Mayrhofer.
Ehrungen: Hans Leutgeb, Ludwig Oliva und Heinrich Wöhrer sowie Max Sammwald Ehrenzeichen des Chores.
01.05.1925 |
|
Sängerausflug nach Kürnberg. |
10.05.1925 |
|
Sängerausflug nach Laussa. |
15.05.1925 |
|
Liederabend im Saal des städtischen Volksgarten Linz. |
Unter Chorleiter Franz Wegscheider bot der Chor eine hervorragende Leistung. Auch das Bauern-Viergesang (Hans Jaroschinsky, Heinrich Wöhrer, Franz Wegscheider, Hans Leutgeb) konnte die Zuschauer begeistern.
Über die Unterhaltung nach dem Konzert weiß der Chronist manch lustige Anekdote zu berichten.
21.05.1925 |
|
Sängerausflug zum "Rosenhof" (Gleink). |
Nach langer Krankheit war Chorleiter Franz Wegscheider wieder dabei und das gab dem Ausflug eine besondere Note.
30.05.1925 |
|
Gaufest des Gaues Steyr und 75. Jubelfest der Liedertafel. |
30. 05. Fackelzug und Ennsufer-Beleuchtung. Mitglieder der "Sängerlust" fuhren auf einem hellerleuchteten Floß und sangen das Matrosenlied aus dem Fliegenden Holländer und einen Piratenchor. Anschließend Begrüßungsabend im Casino.
31. 05. Festkonzert in der Industriehalle. Aufführung des Oratoriums "Die Schöpfung" für Soli, gemischten Chor und Orchester. Unter Chorleiter Franz Baminger brachte die Liedertafel, verstärkt durch Mitglieder des "Kränzchen" und des Schülerchores der Bundesrealschule eine anerkennenswerte Leistung, leider war ein Drittel des Konzertsaales leer geblieben.
Beim Gaukonzert in Casino wirkten der Christlich-deutsche Gesangsverein und der MGV Kränzchen mit, beim Festkommers brillierte auch der A-capella-Chor "Sängerlust" mit vorzüglichen Gesangsvorträgen.
01. 06. Festzug.
13.06.1925 |
|
Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten der Not leidenden Kinder der Stadt Steyr im Hof des Schlosses Lamberg. |
Chorleiter Pfefferl. Obwohl der Chor in dem festlichen Rahmen sehr gut sang, reichte die Zahl der Besucher kaum an die der Sänger heran: der Magistrat hatte es verabsäumt, das Konzert bekannt zu machen.
20.09.1925 |
|
Sängerfahrt nach Vöcklabruck und Lambach. |
12. 09. Anreise mit der Bahn in einem Sonderwaggon. Empfang am Bahnhof Vöcklabruck durch die dortige Liedertafel. Feierlicher Einzug mit Musikkapelle. Abends Konzert in der ausverkauften Turnhalle. Der Chor konnte unter Leitung von Franz Wegscheider das Publikum begeistern, vor allem auch dadurch, dass alle Chöre auswendig gesungen wurden. Beim anschließenden Kommers, der bis in die frühen Morgenstunden dauerte, herrschte beste Stimmung, nicht zuletzt durch das schier unerschöpfliche Reservoir der Sängerlust.
13. 09. Frühschoppen und Mittags Weiterfahrt nach Lambach. Trotz der Versuchungen von Bier und Wein bot der Chor im voll besetzten Saal des Gasthauses "Zum goldenen Elefanten" eine hervorragende Leistung, die mit reichem Beifall belohnt wurde.
Resümierend vermerkt der Chronist, dass dies Sängerfahrt nachdrücklich den Beweis lieferte, dass die Sängerlust mit jedem anderen Chor in Wettstreit treten kann.
19.09.1925 |
|
Konzert in Kozaks Saal, Garsten. |
Unter Chorleiter Franz Wegscheider bot der Chor die gewohnt gute Leistung und wurde durch kräftigen Beifall zu mehreren Zugaben veranlasst. Beim gemütlichen Abschluss konnte vor allem der Bauern-Viergesang begeistern.
26.09.1925 |
|
Konzert im Saal des städtischen Volksgarten Linz. |
Unter Chorleiter Franz Wegscheider bot der Chor eine hervorragende Leistung. Auch das Bauern-Viergesang (Hans Jaroschinsky, Heinrich Wöhrer, Franz Wegscheider, Hans Leutgeb) konnte die Zuschauer begeistern.
Über die Unterhaltung nach dem Konzert weiß der Chronist manch lustige Anekdote zu berichten.
Die Rezensionen der Tagespost Linz und des Steyrer Tagblattes unterstreichen die Leistungen des Chores.
29.09.1925 |
|
Vermählung von Willy Resch mit Mizzi Radmoser. |
Am Vorabend bringt der Chor der Braut ein Ständchen (Abschied hat der Tag genommen).
02.10.1925 |
|
Begräbnis der Gattin von Willy Brunner. |
Sie war eine treue Anhängerin der Sängerlust und der Chor sang 2 Chöre.
04.10.1925 |
|
Liederabend im Turnsaal der Stadt Haag. |
Unter Chorleiter Franz Wegscheider bot der Chor die gewohnt souveräne Leistung. Der offenbar geringe Besuch ließ jedoch keine rechte Stimmung aufkommen. Auch der Bauern-Viergesang (Hans Jaroschinsky, Heinrich Wöhrer, Franz Wegscheider, Hans Leutgeb) vermochte die Stimmung nicht wesentlich zu steigern. Da in keiner Zeitung ein Bericht erschien, vermerkte der Chronist, dass für das Haager Publikum offenbar ktitklos gesungen worden war.
01.11.1925 |
|
Allerheiligen. |
Zum Gedenken singt der Chor am Friedhof sowie bei der Totengedenkfeier des Vereins "Die Flamme" in der Industriehalle je 2 Chöre.
05.11.1925 |
|
Polterabend Fritz Cloß im Gesellenvereinshaus. |
Gemeinsam mit dem Christlich-Deutschen Gesangsverein.
07.11.1925 Hochzeit mit Ottilie Geringer.
29.11.1925 |
|
Generalprobe für das Konzert am 01. 12. in Anwesenheit von Josef Ed. Ploner in der Schwechater Bierhalle. |
Der Komponist war an der Teilnahme am Konzert verhindert und nützte daher die Generalprobe, um den Chor zu hören. Unter Leitung von Chormeister Franz Wegscheider konnte der Komponist überzeugt werden, dass seine Werke in guten Händen waren. Er war voll des Lobes, insbesondere über die Originalität des Viergesanges. Die gelungene Generalprobe endete mit einem gemütlichen Beisammensein.
01.12.1925 |
|
Herbst-Konzert in der Industriehalle. |
Chorleiter Franz Wegscheider konnte in der ausverkauften Halle den Chor zu einer großartigen Leistung führen, die auch in den Zeitungen entsprechende Würdigung fand.
31.12.1925 |
|
Silvesterfeier im Kreise der "Sängerlüstler". |
06.01.1925 |
|
Konzert des Musikvereins in Gleink. |
Das Doppelquartett der Sängerlust sang 3 Lieder, die vom Publikum mit reichlichem Applaus bedacht wurden.
10.01.1926 |
|
Bunter Abend der "Taschlrieder Gmoa" im Gasthof "Goldener Pflug". |
Die Sängerlust war eingeladen und sang 3 Lieder. Es erübrigt sich eigentlich festzustellen, dass sich auch die Sänger bestens unterhielten.
Der Chronist merkt an, dass die Beliebtheit des Chores zahlreiche Einladungen zu verschiedenen Familienabenden zur Folge hat.
15.01.1926 |
|
Bei der Gesangsprobe wird einstimmig der Beschluss gefasst für die 40jährige Bestandsfeier eine "Uniform" anzuschaffen. |
16.01.1926 |
|
Dirndlabend im Gasthaus "Goldener Pflug" mit der Kapelle Urbanek. |
Ein fröhlicher Abend, bei dem die tanzfreudige "Junggesellenschaft" so richtig auf ihrer Rechnung kam. Aber auch der Vorstand musste manches Schweißtröpfchen dem Vergnügen opfern.
13.02.1926 |
|
Familienabend aus Anlass des 25jährigen Hochzeitsjubiläums von Hans Leutgeb im Gasthaus "Goldener Pflug". |
Der Saal war fast zu klein für die vielen Gäste und in zahlreichen Darbietungen wurde das allseits beliebte Jubelpaar gefeiert. Den Vogel schossen 4 Damen ab, die das berühmte Bauernquartett imitierten.
02.03.1926 |
|
Aufnahme der "Sängerlust" in den OÖSSB. |
Im Rahmen einer Besprechung im Café Landsiedl wurde der Beschluss einstimmig gefasst. Die gleichzeitige Mitgliedschaft bei mehreren Vereinen wird erlaubt und vereinbart, gegenseitig keine Mitgliederwerbung zu betreiben.
11.04.1926 |
|
1. Hauptversammlung. Anwesend 47 Sänger. |
Obmann Johann Jaroschinsky, Max Sammwald; Chormeister Franz Wegscheider; Schriftführer Franz Herzog, Josef Pfefferl; Kassier Alois Süß, A. Kirchaber; Archivar Willy Resch, Karl Mayrhofer.
Aktive Mitglieder 56. Kassastand S 490,38.
Ehrungen:
28.04.1926 |
|
40jähriges Gründungsfest der Liedertafel Haag NÖ. |
Ein Doppelquartett unter Chorleiter Franz Wegscheider sang nach dem Konzert des jubilierenden Chores einige Lieder, die mit großem Beifall aufgenommen wurden. Erwähnenswert ist, dass die Fahrt mit dem Fahrrad erfolgte.
06.05.1926 |
|
Ausschusssitzung. |
Vorbereitung des 40jährigen Gründungsfestes.
22.05.1926 |
|
40. Bestandsjubiläum der "Sängerlust". |
22. 05. Gedenken der verstorbenen Chormitglieder am Friedhof.
23. 05. Bannerenthüllung und Ehrung der Gründer und Komponisten sowie Überreichung der Erinnerungsbänder an die Gesangvereine. 1400 Sängertreffen im Casino, Aufmarsch zur Industriehalle, wo um 1500 das Festkonzert unter Leitung von Franz Wegscheider stattfand. 1900 Festkommers im Casino
24. 05. Stadtbesichtigung und Ausflüge in die nächste Umgebung. Nachfeier mit Prof. Hans Wagner.
Umfassende und stets positive Berichterstattung in diversen Zeitungen.
06.06.1926 |
|
80jährige Bestandfeier des MGV Lambach. |
Die Sängerlust begeisterte beim Nachmittagskonzert und beim Abendkommers alle Zuhörer.
17.07.1926 |
|
Familienabend der Buchdruckervereinigung "Typographia". |
Ehrenchormeister Pfefferl leitete die gelungene Darbietung von 14 Sängern.
14.08.1926 |
|
Wohltätigkeitskonzert in St. Ulrich |
Zugunsten der durch eine Unwetterkatastrophe schwer geschädigten Bewohner von Damberg, Mühlbach und Ternberg. Chorleiter Franz Wegscheider. Der Chor sang 7 Chöre. Das Bauernquartett wurde stürmisch bejubelt und musste mehrere Zugaben geben.
25.08.1926 |
|
Chormeister Franz Wegscheider wurde dem Steueramt Perg zugeteilt. |
Die bange Sorge, wie es denn weiter gehen würde, wurde durch die Zusage des Chorleiter, die wöchentlichen Proben weiterhin zu leiten, zerstreut.
Mit Februar 1929 wurde Franz Wegscheider wieder nach Steyr versetzt und als Ehrenchormeister der Liedertafel Perg würdig verabschiedet.
09.10.1926 |
|
Sängerreise nach Gmunden und Wels. |
09.10. Etwas turbulente Anreise (Chorleiter und Vorstand verpassten den Anschluss in Linz). Das Konzert war ein Fiasko: nicht einmal 100 Besucher. Tiefe Verstimmung ob des Versagens der Gmundner Sänger - die mitgebrachten Gastgeschenke wurden wieder mitgenommen.
10.10.1926 Weiterfahrt nach Wels und dort ein gelungenes Konzert im gut besuchten "Drei Kronen Saal".
16.10.1926 |
|
Herbst-Konzert in den Brauhaussälen. |
Das Konzert stand unter dem Motto "Das deutsche Lied in Liebe, Lust und Leid“. Pflugseder (Horn), Julius Bayer (Klavier). Chorleiter Franz Wegscheider. Rauschender Beifall belohnte die hervorragenden Darbietungen. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein sorgte das Bauernquartett ausgiebig für beste Unterhaltung.
29.10.1926 |
|
Außerordentliche Generalversammlung im Vereinsheim. |
Anwesend 34 Mitglieder. Tagesordnung war die Ernennung von Wagner-Schönkirch zum Ehrenmitglied und die Abänderung der Statuten (Schaffung von unterstützenden Mitgliedern mit Jahresbeitrag von S 5,-). Beide Anträge wurden einstimmig angenommen.
16.11.1926 |
|
Konzert in Sierninghofen. |
Chorleiter Franz Wegscheider.
14.11.1926 |
|
Festkommers anlässlich der Anwesenheit des Wiener Lehrer A-Capella-Chores in Steyr. |
Teilnahme von Liedertafel und Kränzchen.
31.12.1926 |
|
Silvesterfeier der Liedertafel Sierning in Dutzler's Gasthof. |
Erstaufführung des Chores "Es lache das Leben" von Franz Wegscheider.
01.01.1927 |
|
Neujahrsfeier im Brauhaus |
(SLA 7070)
12.04.1927 |
13.04.27 |
Sängerfahrt nach Perg und Schwertberg. |
Mit dem Zug kamen die Sänger am 12.03. nachmittags an, wurden von einer großen Menschenmenge und Musikkapelle begrüßt. Abends Konzert in der Turnhalle gemeinsam mit der Musikkapelle. Besonders wurde in der Zeitung die gute gesangliche Qualität, die Aussprache und dass auswendig gesungen wurde hervorgehoben. Am nächsten Tag fand in Schwertberg auch ein Konzert statt, über das jedoch keine Aufzeichnungen bestehen. Chorleiter: Franz Wegscheider. (SLA 7070)
15.03.1927 |
|
Bericht über die Sängerlust in der Reichsrundschau. |
Zwei Seiten und ein Gruppenfoto ( 52 Sänger) füllt ein ausführlicher Bericht über den Verein, seine Geschichte und den Chorleiter Franz Wegscheider. Außerdem ist das „Bauernquartett“ mit Foto und Text erwähnt. (SLA 7070)
10.04.1927 |
|
Wohltätigkeitsvorstellung der Frauengewerbeschule. |
Der Verein wirkt bei dieser Veranstaltung unter der Leitung von Franz Wegscheider mit. (SLA 7070)
20.04.1927 |
|
Hauptversammlung des A cappella Chores "Sängerlust". |
12 Konzerte, 54 Sänger (12/12/15/15), 90 (!) Probenabende bei einem durchschnittlichen Probenbesuch von 85 % (!); Ehrungen: Alois Süß, Hans Wögerbauer Goldenes Ehrenzeichen, Jaroschinsky, Franz Wegscheider silbernes Ehrenzeichen des Wiener Lehrer a-capella-Chores, Süß, Pfefferl jun. Ehrennadel.
11.06.1927 |
|
Frühlingskonzert im Brauhaussaal. |
Außer der Vortragsfolge (14 Chöre) existiert ein Zeitungsausschnitt, der über das gut gelungene Konzert im vollbesetzten Saal berichtet. (SLA 7070)
12.06.1927 |
|
Besuch der Perger Liedertafel in Steyr. |
Am Sonntag treffen 20 Herren und Damen mittags mit dem Zug ein. Um 16,00 Uhr findet im „Goldenen Pflug“ ein Festkommers statt, bei dem viel gesungen wird. Abends Abreise mit dem Zug. (SLA 7070)
17.06.1927 |
|
Besuch des Neunkirchner Gesangs- u. Orchestervereines. |
Um 13,35 Ankunft am Bahnhof, wo sie von einer Abordnung der SL empfangen werden. Anschließend Stadtbesichtigung. Abends Kommers im Saal des Goldenen Pflug , wo beide Vereine Darbietungen bringen. Die Stimmung ist so gut, dass der Kommers seine Fortsetzung in einem Cafehaus findet und bis zur Abfahrt um 10,00 dauert. (SLA 7070)
03.07.1927 |
|
75 jähriges Gründungsfest der Liedertafel Sierning zu Sierninghofen-Neuzeug. |
Gleichzeitig 3. Gausängerfest des Steyrer Gaues, zu dem nicht nur Sänger des Steyrer Gaues, Vertretungen des Bundes Oberösterreich und auch das deutsche Bruderland mitwirken. Ach die Vereine „Kränzchen“ und „Liedertafel sind mit dabei. Die Sängerlust spendet dem jubilierenden Verein einen silbernen Pokal. Am Sonntag 10 Uhr Frühschoppenkonzert, nachmittags Festzug zum GH Girkinger in Neuzeug. (SLA 7070)
10.07.1927 |
|
Gausängerfest in St. Peter i. d. Au. |
Veranstaltet vom Männergesangsverein. Die SL singt beim Festgottesdienst die Deutsche Messe und gestaltet den gesanglichen Teil. (SLA 7070)
23.07.1927 |
|
Wohltätigkeitskonzert zu Gunsten armer Kinder. |
Auf Ersuchen der Stadtgemeinde Steyr findet im gräflich Lamberg’schen Schlosshof abends da skonzert statt. Es wurden 12 Chöre aufgeführt. (SLA 7070)
10.09.1927 |
|
Familienabend in den Casinosälen. |
Mitwirkende verschiedene Solisten und die Sängerlust. Neben verschiedenen Darbietungen und Belustigungen findet ein Glückshafen, Preiswürfeln, Weinuhr usw. statt. (SLA 7070)
15.06.1928 |
|
Karl Ottendorfer tritt dem Verein bei. |
Der am 24.09.1897 geborene Tischler singt im 2.Tenor.
16.10.1927 |
|
Konzert in Grünburg. |
Ausser der Vortragsfolge sind keine Aufzeichnungen vorhanden. 14 Chöre, Dirigent F. Wegscheider. (SLA 7070)
27.11.1927 |
|
75 Jähriges Jubiläum des Neunkirchner Gesangs- u. Orchestervereins. |
Eine Abordnung von 4 Sängern vertritt den A-cappella-Chor „Sängerlust würdig. Sie erhielten von Obmann Herzog einen silbernen Weinbecher. Abends Besuch in der Volksoper. (SLA 7070)
03.12.1927 |
|
Österreichischer Tondichter-Abend. |
In den Brauhaussälen veranstaltet der Verein einen Konzertabend, der den derzeit schaffeneden Komponisten gewidmet ist. Als Ehrengäste erschienen Hans Wagner-Schönkirch, Fritz Eggermann und Hugo Grauer. (SLA 7070)
1.12.1927 |
|
Mitwirkung bei der Julfeier des Deutschen Schulvereines „Südmark“ |
Die Veranstaltung findet im Saal des Gasthauses zum goldenen Pflug statt. Neben turnerischen Darbietungen spielt die Salonkapelle Eipeldauer und die Sängerlust gibt einige Chöre zum Besten.
01.01.1928 |
|
Neujahrsfeier um Brauhaus. |
In den bis zum letzten Platz gefüllten Brauhaussälen wurde den Gästen ein erlesenes Programm mit viel Chor- und Solovorträgen geboten. Darüber berichten ausführlich die O.Ö. Tageszeitung, die Steyrerzeitung und die Tagespost Linz. (SLA 7070)
04.02.1928 |
|
Ball des a-cappella-Chores Sängerlust. |
Unter der Devise „Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“ wurde den Ballgästen ein reichhaltiges Programm geboten. (SLA 7070)
11.02.1928 |
|
Chorkonzert des A-cappella-Chores Sängerlust in der Linzer Urania. |
Pressestimmen: Zum ersten Mal bietet die Linzer Urania ein geschlossenes Chorkonzert. Sie sieht dazu den SteyrerA-cappella-Chor Sängerlust zu Gaste, den einzigen Verein des OÖ Sängerbundes, der beim Wiener Sängerfeste ein selbstständiges Stundenkonzert gibt. Die einheitlich in heimische Tracht gekleideten 50 Sänger bringen16 wertvolle und wirkungsvolle Chöre unter der Stabführung Franz Wegscheiders durchwegs auswendig zu Gehör. (SLA 7070)
12.02.1928 |
|
Festkonzert des Wiener Lehrer-a cappella-Chores. |
Im großen Musikvereinssaal findet aus Anlass des 55. Geburtstages ein Festkonzert unter der Leitung von Prof. Hans Wagner- Schönkirch statt. Aus den Annalen geht nicht hervor, ob eine Abordnung der Sängerlust zu Gast ist. (SLA 7070)
21.04.1928 |
|
Jahreshauptversammlung. |
21.04.1928 |
|
Franz Uttendorfer wird in den Verein aufgenommen. |
|
|
10. deutsches Sängerbundesfest in Wien. |
Die SL gibt im mittleren Konzerthaussaal unter Franz Wegscheider ein Konzert. Empfang der Sänger im Rathaus durch Bgmst. Seitz. Höhepunkt der Feierlichkeiten ist der 9 Stunden dauernde Festzug. (SLA 7070)
17.11.1928 |
|
Herbstkonzert des a-cappella-Chores Sängerlust. |
In den Casinosälen findet unter der bewährten Leitung von Franz Wegscheider die Leistungsveranstaltung des Probenjahres statt. Es werden Chöre von Schubert, aus der Opernwelt, Volkslieder und Solovorträge geboten. (SLA 7070)
02.12.1928 |
|
Sängerfahrt nach Mauthausen mit Konzert. |
Um 16,00h findet im Kino Mauthausen das Gastkonzert statt. Der Saal ist lt. Zeitungsbericht bis zum letzten Platz besetzt. Hohes Lob für die SL in der Presse. (SLA 7070)
27.12.1928 |
|
Ehrung für Sangesbruder Jaroschinsky. |
Anlässlich seines Namenstags und der 30jährigen Mitgliedschaft wird der Vorstand geehrt und erhält einen Ehrenring. (SLA 7070)
31.12.1928 |
|
Silvesterfeier |
Der vorliegende Zeitungsausschnitt sagt nur aus, dass es eine gute Veranstaltung ist. (SLA 7070)
01.02.1929 |
|
Franz Wegscheider wird von seinem Dienstplatz Perg wieder nach Steyr versetzt. |
Die Perger Liedertafel verabschiedet ihren Ehrenchormeister den Steueramtskontrollor Franz Wegscheider. (SLA 7070)
02.02.1929 |
|
Maskenball in den Casinosälen. |
04.02.1929 |
|
Familien-Abend mit Tanzkränzchen der Gastwirte- Genossenschaft der Stadt Steyr. |
Bei dieser Veranstaltung wirkt die Sängerlust und die Stadtkapelle mit. (SLA 7070)
06.04.1929 |
|
IV. Jahreshauptversammlung. |
Der Chronist vermerkt: Leider sind die finanziellen Ergebnisse immer rund um den Gefrierpunkt, da die Steuerschraube es nicht zulässt, dass wir etwas verdienen sollen. Der Kassastand beträgt S 687,--. Sbr. Kiembacher hat einen Notenkasten gebaut, für den Sbr. Kiembacher das Holz gespendet hat. 4 Neu-mitglieder werden aufgenommen. Der Gewählte Vorstand besteht aus: ?
08.04.1929 |
|
Frühlingskonzert im Casinosaal. |
Leitung Franz Wegscheider. Zu Gast das Trio Süß aus Linz. Im Anschluss an das Konzert findet ein Kommers bei Tischen statt. (SLA 7070)
14.04.1929 |
|
Deutsche Messe in der Vorstadtpfarrkirche. |
Der Verein „Bruderschaft aus Liebe zum Nächsten zum goldenen Krug“ feiert mit einer Festmesse sein 100 jähriges Bestehen. Die SL gestaltet den Gottesdienst mit der „Deutschen Messe“ von Franz Schubert. (SLA 7070)
27.06.1929 |
|
Teilnahme an einer Veranstaltung der Steyrer Eisenhändler. |
Bei einem Treffen österreichischer und deutscher Eisenhändler umrahmt die SL das Abendprogramm mit 3 Chören und wird mit reichlichem Beifall belohnt. (SLA 7070)
30.06.1929 |
|
Besuch der Vöklabrucker Liedertafel. |
Ein Teil der Vöklabrucker Liedertafel überrascht den Verein mit ihrem Besuch. Im Gasthof Mayr in St. Ulrich findet der Besuch einen gemütliche Abschluss. (SLA 7070)
04.08.1929 |
|
Gausängerfest in Kleinreifling. |
Der Protokollführer vermerkt, dass das Niveau des Gastvereines, der 10 Jahre besteht, sehr tief angesiedelt ist, aber auch die SL nicht zufrieden stellend singt. (SLA 7070)
09.11.1929 |
|
Akademie zugunsten des Kriegerdenkmalfonds Steyr. |
Bei der im Casino abgehaltenen Veranstaltung singt die SL 2 Chore unter F. Wegscheider. Und der Chronist lobt die Qualität der Darbietung in höchsten Tönen. (SLA 7070)
30.11.1929 |
|
Konzert „Das österreichische Volkslied“ |
Zu bemerken ist, dass Hr. Prof Dr. Hans Commenda die einführenden Worte über das Volkslied gesprochen hat. In einen langen Zeitungsartikel wird dieses Konzert gewürdigt, vor allem erscheint eine lange Liste der Ehrengäste. (SLA 7070)
31.12.1929 |
|
Silvesterfeier |
Die diesjährige Jahreswende steht im Zeichen der Wirtschaftskrise, Diese wird natürlich vom Chor auf die Schaufel genommen. (SLA 7070)
19.02.1930 |
|
Sgb. Josef Schmiedinger wandert nach Argentinien aus. |
(SLA 7070)
21.02.1930 |
|
Sgb. Josef Fröhlich wandert in die Vereinigten Staaten aus. |
Der Chronist schreibt: Was uns diese beiden Sänger bedeuten, brauche ich nicht zu sagen, wir vermissen sie schmerzlich. Dieses Leid kam auch in den Abschiedsworten unseres Vorstandes beredt zum Ausdruck. (SLA 7070)
05.04.1930 |
|
V. Jahreshauptversammlung. |
Die Versammlung findet im Handlgruber’s Gasthaus statt. Wahlvorschlag: Chormeister F. Wegscheider, Vorstand Jaroschinsky, Stv. Oliva, Kassier Süss, Stv. Pfefferl Jun., Schriftführer Baumgartner, Notenwart Ottendorfer, Stv. Mayrhofer. Der Kassastand beträgt S 208,--. 1930 hat die SL 54 Mitglieder. Der durchschnittliche Probenbesuch beträgt 68,8%. Der Chorleiter beschwört die Sänger, pünktlich um 20,00 Uhr zur Probe zu kommen und nicht erst um 20,30 Uhr. (SLA 7039)
11.04.1930 |
|
Fritz Wallerberger tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
25.04.1930 |
|
Jaro Raiser tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
01.05.1930 |
|
1. Maiausflug nach Kürnberg. |
Es sollte ein großer Ausflug werden, sämtliche Sänger mit Kind und Kegel. Doch am Morgen finden sich nur 4 Sänger beim Treffpunkt Zwischenbrücken ein. In Behamberg wird die erste Rast eingelegt und dann geht es weiter zum Kürnberg. Die Besteigung der Elisabethwarte macht einen Teilnehmer etwas Schwierigkeiten, doch nachdem die Fernsicht besser geworden ist wird erst nach einer Stunde abgestiegen. Zurückgekehrt nach Steyr, erfahren sie im Gasthaus Jurkovitsch, dass die SL am Behamberg war und nicht wie vereinbart am Kürnberg. (SLA 7039)
11.05.1930 |
|
Gründungsfeier des Wehrbundes der Garnison Steyr. |
Im vollen Gesellenhaussaal (Mittere Gasse) feiern hohe Militärs, Politiker, Vereine und die Bevölkerung die Gründung des Wehrbundes. Die SL singt 3 Chöre. In der Steyrer Zeitung erscheint ein langer Artikel. (SLA 7039)
31.05.1930 |
|
Frühjahrskonzert. |
Im vollbesetzten Casinosaal findet bei drückender Hitze das Konzert statt. Unter anderem werden 4 Chöre als Uraufführung gesungen. Die Kritik in der Steyrer Zeitung ist sehr lang und gut. (SLA 7039)
13.06.1930 |
|
Max Samwald stirbt. |
Der 36 jährige Zahntechniker und beliebtes Mitglied der SL stirbt nach langem schwerem Leiden. (SLA 7039)
29.06.1930 |
|
Deutscher Liedertag 1930 |
Der Hauptausschuss des deutschen Sängerbundes hat für das ganze Bundesgebiet den Deutschen Liedertag ausgeschrieben. Gemeinsam mit dem MGV Steyr und dem christlich deutschen Gesangsverein wird vor dem Innerbergerstadl (Grünmarkt) ein volkstümliches Singen geboten. (SLA 7039)
02.08.1930 |
|
Hochzeit von Sbr. Luis Schmiedinger und Mitzi Binder. |
Der Verein trifft sich im Gh. Pötsch und marschiert dann zum Haus der Vereinsdruckerei um dem Brautpaar ein Ständchen zu bringen. Am nächsten Tag findet in der Stadtpfarrkirche die Trauung statt, wobei die SL die deutsche Messe von F. Schubert singt. (SLA 7039)
13.08.1930 |
|
Ausschusssitzung. |
Vorstand Jaroschinsky will die Teilnahme am 80. Sängerfest des MGV Freistadt am 17.-18.08.1930 unbedingt durchsetzen, da er damit rechnet, dass die Freistädter auch zu unserem 50. Bestandsjubiläum kommen. (SLA 7039)
18.08.1930 |
|
Sängerfest in Freistadt anl. des 80jährigen Bestandes de Freistädter Liedertafel. |
Von jeder Stimmgattung sollten drei Sänger sie Sängerlust vertreten. Doch die Sänger warten bei strömenden Regen vergebens auf die drei 1. Tenöre. So wird schließlich mit einen Lastwagen mit Plane nach Freistadt gefahren. Auch hier regnet es immer wieder und nachdem die Abordnung nicht sangesfähig ist kann sie nur am Festzug teilnehmen und sich in Wirtshäusern aufhalten. Schließlich trifft man sich in einem Lokal mit der Perger Liedertafel und es kommt doch noch zum Singen. Die Heimfahrt verläuft reibungslos, nur die Laune der nassen Sänger ist nicht besonders. (SLA 7039)
30.08.1930 |
|
Ausflug nach Bad Hall. |
Sbr. G. Tunko befindet sich zur Kur und hat den Verein eingeladen. Mit Autos und Fahrrädern geht die Reise nach Bad Hall nicht ohne Zwischenfälle vonstatten. Obmann Stv. Oliva wäre während der Fahrt beinahe aus dem überfüllten Auto gefallen, hätten ihn die Mitfahrenden nicht gerettet. Auch hatte ein Radfahrer einen sich einen Nagel eingefahren. Nach einer Stärkung im Gasthaus beginnt ein Spaziergang durch den Kurpark um anschlie0end die Rückfahrt anzutreten, die ohne Zwischenfälle verläuft. (SLA 7039)
09.09.1930 |
|
Sb. Johann Wögerbauer feiert seinen 80. Geburtstag. |
Die SL veranstaltet aus diesem Grunde eine Feierstunde mit vielen Ehrungen u.a. den OÖ. Sängerbund und Hans Commenda. Sichtlich gerührt dankt der in voller Frische stehende, der sein ganzes Leben dem Gesang gewidmet hat. (SLA 7039)
14.09.1930 |
|
Musikdirektor Johann Prinz stirbt. |
Er war Ehrenchormeister des Steyrer Männergesangvereines. Beim Begräbnis ist die SL vollzählig vertreten.
(SLA 7039)
27.09.1930 |
|
Mitwirkung einer Veranstaltung der Stadt Steyr. |
Vor dem Rathaus bringt der Verein 6 Chöre zu Gehör und erntet dafür reichlich Beifall. (SLA 7039)
03.10.1930 |
|
Mitwirkung an der Verabschiedung Hermann Demmelmayr. |
Der deutsche Turnverein verabschiedet sich von seinem Turnbruder und veranstaltet eine kleine Familienfeier. Da Demmelmayr auch Mitglied unseres Vereines war, wirken wir gerne mit. (SLA 7039)
15.11.1930 |
|
Volkstümliches Konzert. |
In den Brauhaussälen veranstaltet die SL, dirigiert von Franz Wegscheider ein Volkstümliches Konzert. Gesungen werden18 Chöre. Die Steyrerzeitung bringt eine lange und gute Rezension. (SLA 7039)
22.11.1930 |
|
Familienabend des Löschzuges Steyrdorf der FF. |
Gesungen werden 6 Chöre. (SLA 7039)
26.12.1930 |
|
Musikdirektor Pehm ist mit 4 Herren Gast der SL. |
Pehm gab mit einem Quartett des Wiener Männergesangvereines ein Konzert im Casino. Die SL übernahm die Vorarbeiten für diese Veranstaltung und lud die Herren anschließend zum GH Jurkowitsch ( Minichmayr) ein. (SLA 7039)
31.12.1930 |
|
Silvesterfeier des a-cappella-Chores Sängerlust. |
In den Brauhaussälen findet die Veranstaltung mit umfangreichem Programm statt. Steyrer Zeitung und OÖ Tageszeitung berichten darüber ausführlich. Zu bemerken ist, dass das Orchester Jaro Raiser spielt. (SLA 7039)
11.01.1931 |
|
Mitwirkung beim Feuerwehrball in Gleink. |
(SLA 7039)
01.02.1931 |
|
1. Ausschusssitzung. |
Punkt 1: Sbr. Elsner feiert sein im Februar seine silberne Hochzeit. Man macht sich Gedanken über Geschenke für das Jubelpaar. Auch soll ein Ständchen gebracht werden. Punkt 2: am 14. Februar soll doch eine Faschingsveranstaltung abgehalten werden. Die Leihgebühr für die Saaldekoration kostet S 40,00, das 16 Mann Orchester S 180,00. Die Eintrittspreise sind ebenfalls interessant: Im Vorverkauf S2,00, Abendkassa S 2,50, Familienangehörige S1,00. (SLA 7039)
06.02.1931 |
|
Karl Huber wird in den Verein aufgenommen. |
(SLA 7039)
14.02.1931 |
|
Sängerlustball. |
Unter der Devise „Wir von der Stadt“ veranstaltet der a-cappella-Chor „Sängerlust im Gegensatz zum Männergesangverein, der das Motto „Wir vom Land“ in den Brauhaussälen sine Faschingsveranstaltung. Die Steyrer Zeitung berichtet darüber ausführlich. (SLA 7039)
07.02.1931 |
|
Ständchen bei Sbr. Josef Elsner zu seiner silbernen Hochzeit. |
In der Wohnung des Jubelpaares brachte der Verein zwei Chöre als Ständchen, anschließend wurde im Vereinsheim zur „Blauen Kugel“ (SLA 7039)
28.02.1931 |
|
Traditioneller Heringschmaus im Vereinsheim. |
(SLA 7039)
01.03.1931 |
|
Mitwirkung beim Volkstrauertag am Heldenfriedhof. |
(SLA 7039)
20.03.1931 |
|
Karl Windhager tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
28.03.1931 |
|
Sbr. Alois Süss tritt aus dem Verein aus. |
Wegen Übersiedlung der Donau Versicherungsanstalt nach Linz war er gezwungen, seinen Wohnsitz ebenfalls zu verlegen. Vorstand Jaroschinsky verleiht ihm den Ehrenring der SL. (SLA 7039)
15.04.1931 |
|
Familienabend de Reichsbundes der Kriegsopfer. |
Unter der Mitwirkung des Salonorchesters Jaro Raiser, der SL und der Solisten Carl Landa und Demmelmayr fand im Schwechaterhof eine schöne Feier statt. Die Steyrer Zeitung schreibt: „Die komischen Vorträge des Herrn Windhager fanden im Auditorium nicht ganz den beabsichtigten Widerhall“. (SLA 7039)
16.04.1931 |
|
Vorstand Hans Jaroschinsky ist einem Schlaganfall erlegen. |
Jaroschinsky war seit 1908 Mitglied des Vereines und seit 1920 Vorstand. De Leiter des Postamtes Steyr II war im Verein sehr beliebt und der Chronist schreibt: “Was er für diesen Verein geleistet, kann hier nicht in Worten ausgedrückt werden, er war uns mehr als Vorstand, er war unser Vater.“(SLA 7039)
01.05.1931 |
|
Maiausflug nach Pesendorf. |
(SLA 7039)
02.05.1931 |
|
Der Männerchor „Werner Von Siemens besucht den Steyrer Männergesangverein. |
Die SL ist beim Empfang am Bahnhof und beim Konzert vertreten. (SLA 7039)
10.05.1931 |
|
Ausflug nach Behamberg. |
(SLA 7039)
30.05.1931 |
|
VI. Jahreshauptversammlung. |
Die Versammlung findet im GH zum Blauen Bock in der Sierningerstraße statt. Der Kassastand beträgt S 322,--, die Schulden 480,--. Der gewählte Vorstand besteht aus: Chorleiter F. Wegscheider, Vorstand F. Wegscheider, 1. Stv. L. Gorup – Oliva, 2. Stv. J. Lauhs, Schriftführer F. Baumgartner, Stv. A. Schmiedinger, Kassier, J. Elsner, Stv. J. Pfefferl, Archivar K. Mayrhofer, Stv. K. Ottendorfer. Zur Tilgung der Schulden Schlägt Wegscheider vor, Klavierblocks zu 50 und 20 Groschen zu verkaufen und im August ein Gartenkonzert zu veranstalten, das ebenfalls Geld hereinbringen wird. Dem Protokoll ist auch eine Inventarliste angefügt. Der Chronist berichtet über das Vereinsjahr 1930/31: Ein Jahr liegt hinter uns, ein Jahr wie wohl keines in der Sängerlust verzeichnet sein wird, insofern die wirtschaftliche Lage, die speziell schwer in Steyr zu verkraften ist, traf auch einige Chormitglieder, jeden Tag mit dem Angstgefühl zur Arbeit eilend, ob ihm nicht die Kunde zuteil werden kann: „Morgen bist du arbeitslos“(SLA 7039)
06.06.1931 |
|
Sbr. Karl Leutgeb verstirbt im 25. Lebensjahr. |
(SLA 7039)
12.06.1931 |
|
Der Chormeister Neuhofer verstirbt. |
Der Chormeister der Ternberger „Sängerlust“ und Komponist wird von 12 Sängern verabschiedet. (SLA 7039)
10.06.1931 |
|
Otto Wallerberger wird in den Verein aufgenommen. |
(SLA 7039)
20.06.1931 |
|
10 jähriges Bestandsfest des MGV „Liederkranz“ St. Ulrich. |
Eine Abordnung von 20 Sängern vertritt die SL. (SLA 7039)
28.06.1931 |
|
Fahrt nach Perg. |
Ein handgeschriebener, acht Seiten langer Bericht gibt genau Auskunft über die Sängerfahrt. Mit 2 Autos des Herrn Wallerberger bringen die Sänger nach Perg. (SLA 7039)
03.07.1931 |
|
Ausschusssitzung. |
(SLA 7039)
05.07.1931 |
|
Ausflug nach Wolfern. |
(SLA 7039)
01.08.1931 |
|
Gartenkonzert. |
Unter der Mitwirkung der Kapelle Jaro Raiser, findet im Gastgarten des Sbr. Hager bei gutem Wetter und verhältnismäßig guten Besuch die Veranstaltung statt. Darüber berichten die Steyrer Zeitung, die Linzer Tagespost und das Morgenblatt. (SLA 7039)
02.08.1931 |
|
Konzert der Liedertafel Leonstein. |
Der Chronist beschwert sich, dass in der Zeitung über alle mitwirkenden Vereine geschrieben wird, jedoch nicht über die SL. (SLA 7039)
16.08.1931 |
|
Ausflug zum Wirt im Feld. |
(SLA 7039)
06.09.1931 |
|
Frühschoppen mit Ehrengast. |
Beim traditionellen Frühschoppen war Ehrenmitglied und Bundeschormeister zu Gast. Bei der Verabschiedung wurde ihm als Wegzehrung Most mitgegeben und für manche Sänger der Frühschoppen zu einem Dämmerschoppen. Nadler widmet der SL auch eine seiner Kompositionen. („Fasnacht“)(SLA 7039)
12.09.1931 |
|
Franz Hochrieser tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
12.09.1931 |
|
Hubert Enöckl tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
03.10.1931 |
|
Mitwirkung bei einer Veranstaltung Kinderrettungswoche. |
Die Veranstaltung fand am Stadtplatz statt. Die SL brachte 3 Chöre zum Vortrag und erntete dafür reichen Beifall. Trotzdem gab es auch Kritik. Ein Brief, der einig Tage später eintraf, beweist dies. Der Chronist glaubt zwar, dass das Schreiben dem Arbeitersängerbund „Stahlklang“ gegolten haben könnte. (SLA 7039)
03.10.1931 |
|
Festabend des Spar- und Unterstützungsvereinsvereines. |
Vom Stadtplatz ging es anschließend zum „Goldenen Pflug“ in der Sierningerstraße, wo der Chor 9 Lieder singt. Carl Landa bringt ebenfalls einige Solovorträge zu gehör. Für die Musik sorgt die Bürgerkorpskapelle. (SLA 7039)
11.10.1931 |
|
Militärgottesdienst der Garnison Steyr. |
In der Michaelerkirche singt die SL die Deutsche Messe. Bei einem anschließenden Besuch des Brigardepfarrers Franz Sandberger. Bei seinem Abschied machte er dem Verein noch ein kleines Geschenk. Ein „kleines Etwas“, das dann Sailer Biodl hereinrollte. (Ein Fass Bier.)(SLA 7039)
01.11.1931 |
|
Singen am Friedhof. |
(SLA 7039)
04.11.1931 |
|
Rudolf Frankl wird in den Verein aufgenommen. |
(SLA 7039)
14.11.1931 |
|
Herbstkonzert. |
Anlässlich des Bestehens des a-cappella-Chores „Sängerlust“. (Anm.: Bis 1921 hat der Chor Gesellschaft „Sängerlust“ geheißen.) Den Einladungen folgten Absageschreiben von Vizekanzler Schober, Franz Wagner – Schönkirch, dem Präsidenten des OÖ Sängerbundes Hans Commenda, dem Wiener Lehrer a-cappella-Chores und Albert Weinschenk und noch 5 weitere. (SLA 7039)
21.11.1931 |
|
Otto Wallerberger wandert aus. |
Infolge der Wirtschaftskrise wandert Wallerberger nach Amerika aus, um dort eine Zukunft zu finden. Von den Sängern wird er auf dem Bahnhof herzlich verabschiedet. (SLA 7039)
24.12.1931 |
|
Weihnachtsgeschenke. |
Für die arbeitslosen Sangesbrüder gibt es vom Verein eine kleine Bescherung. (SLA 7039)
31.12.1931 |
|
Silvesterfeier entfällt. |
Infolge der hohen finanziellen Ansprüche an den Verein wird von einer Feier abstand genommen. Es blieb nichts anderes übrig, als die Feier im engsten Kreis der SL zu machen. (SLA 7039)
09.01.1932 |
|
Großartiger Artikel in der deutschen Bundessängerzeitung. |
Auf der Seite 2 der deutschen Bundessängerzeitung erscheint ein ganzseitiger Artikel über den Steyrer a-cappella-Chor Sängerlust, verfasst von Prof. Dr. Hans Commenda. Er schildert den Werdegang, die wirtschaftliche Lage und die Ziele des Vereins ausführlich. (SLA 7039)
12.01.1932 |
|
Brief vom Männergesangsverein Rosenheim. |
Die wirtschaftliche Not der gegenwärtigen Zeit hat auch auf unser liebes Nachbarland übergegriffen und besonders betroffen wurde die Eisenstadt Steyr. Unsere lieben Sangesbrüder von dort leiden besonders darunter. Wir wissen sehr wohl, dass unter den dortigen Kameraden aus dem Arbeiterstand diese hart betroffen werden. In den Nachkriegsjahren 1923/24 hat auch dieses Schicksal uns sehr hart heimgesucht und haben es die dortigen lieben Kameraden sich nicht nehmen lassen, uns damals mit Liebespaketen zu unterstützen. Zu dieser Erkenntnis des Liebesbeweises übersenden wir heute eine kleine Gabe von 100,-- M. als Gegenleistung und bitten die bedürftigen Sangesbrüder dortselbst damit entsprechend zu berücksichtigen.(SLA 7039)
15.01.1932 |
|
Werbung unterstützender Mitglieder. |
Große Werbeaktion für unterstützende Mitglieder. 550 Briefe wurden ausgesandt, wovon 61 Personen eine Unterstützung angenommen haben. 4 Briefe mit dem Vermerk „Nicht angenommen“ und 7 mit „Abgereist“ zurück. Unter anderem wurde auch die Landesregierung vergebens angeschrieben, Der Chronist bemerkt: Ist vielleicht die Regierungskrise daran Schuld gewesen, oder hat die allgemeine Kürzung der Beamtengehälter auf die Gemüter unserer Ratsoberhäupter so niederschmetternden Einfluss ausgeübt, dass sie den Beitrag von S 5,-- nicht leisten konnten. Jedenfalls ist es ein erbauendes Beispiel von unseren Ministern. (SLA 7039)
24.01.1932 |
|
Ausflug zum Schoiber. |
(SLA 7039)
29.01.1932 |
|
Hans Mach wird in den Verein aufgenommen. |
(SLA 7039)
07.02.1932 |
|
Ausflug nach Sand. |
(SLA 7039)
13.02.1932 |
|
Heringschmaus im Vereinsheim. |
Herr Lortz stellte uns in liebenswürdiger Weise eine Lautsprecheranlage zur Verfügung, so dass wir mit Musik für diesen Abend auf die billigste Weise versorgt waren. (SLA 7039)
21.02.1932 |
|
Der deutsche Turnverein veranstaltet ein Heldengedenken. |
Die SL wirkt natürlich bei der Veranstaltung in der Turnhalle wieder mit, wofür sich der Turnverein in einem Schreiben bedankt. (SLA 7039)
04.03.1932 |
|
Schriftverkehr Rundfunkaufnahme Frühjahrskonzert. |
Über Vermittlung von Prof. Hans Commenda erhielt die SL von der RAVAG (Österr. Radioverkehrs A.G.) Sender Linz folgendes Schreiben: Auf Ihr uns von Herrn Studienrat Dr. Depiny übermitteltes Offert teilen wir Ihnen höfl. mit, dass unsere Generaldirektion eine Übertragung Ihres Konzertes auf den Sender Linz grundsätzlich zugestimmt hat.Weiterswird über Detailfragen geschrieben. Daraufhin wurde in der darauf folgenden Probe Herrn Prof. Commenda die Ehrenmitgliedschaft angetragen. (SLA 7039)
21.02.1932 |
|
Lichtbildaufnahme des Chores. |
Das 10/15 cm große Foto zeigt die 50 Sänger im dunklen Anzug, mit Sängerkappe fein säuberlich aufgefädelt. Darunter eine genaue Beschreibung mit den Namen der Abgebildeten. (SLA 7039)
19.03.1932 |
|
Ehrenabend des Spar- und Unterstützungsvereines. |
Da der Verein sein Vereinslokal wie die SL in der blauen Kugel hat und beide Vereine guten Kontakt pflegen wurde in der Hauptversammlung des Spar- und Unterstützungsvereins beschlossen, unseren Obmann und Chorleiter Franz Wegscheider zum Ehrenmitglied zu ernennen. (SLA 7039)
22.03.1932 |
|
Begräbnis des Sbr. Josef Lutz. |
(SLA 7039)
22.03.1932 |
|
Terminvereinbarung zur Radioübertragung der RAVAG. |
Die RAVAG setzt in einem Schreiben den Termin der Rundfunkübertragung für den10.April fest (SLA 7039)
Ostern1932 |
|
Feuchtfröhlicher Ostersonntag. |
Der Chronist berichtet, das der Verein einen gemütlichen Dämmerschoppen im GH Feigl am Grünmarkt verbrachte.Zu Gast war Oberlehrer Friedl Baumgartner aus Schardenberg, der für die Passauer Brauerei den Hackelbergerbier Marsch geschrieben hat, die wiederum dafür 100 Maß Bier zur Verfügung stellte. Nachdem die SL eine Sängerfahrt in die Gegend plant, wurde Vereinbart, dass diese 100 Maß Bier die SL bekommt. Nachdem die Gesellschaft bis 22,30 beim Feigl war, übersiedelte sie auf die andere Straßenseite, ins GH Zechmann (Zum grünen Kranz), wo bis 01,00 Uhr früh gefeiert wurde. Einige Sänger wurden am nächsten Morgen um 09,00 noch am Bahnhof gesehen. (SLA 7039)
03.04.1932 |
|
Ausflug mit Hindernissen. |
Der Musikverein feiert an diesem Tag in Derflers Gasthaus sein Familienfest. 26 Sänger trafen sich beim Haus Wallerberger um mit einen Pritschenwagen nach Ternberg zu fahren. Alle hatten Mäntel mit, nur einer den verkehrten. Bei Sand war die erste Panne. Eine Zündkerze streikte. Nach der Reparatur ging es munter weiter, doch zwei weitere Pannen mit der Zündkerze verzögerten die Fahrt, doch die Sänger blieben bei Laune. Ein Spruch von Karl Windhager: Was wir hier sehen, ist alles Umgebung. In Ternberg wurde vor der Veranstaltung noch ein Besuch abgestattet, wo ein Imbiss und Landessäure kredenzt wurde. Beim Familienabend brachte die SL 8 Lieder zu Gehör. Windhager Karl erheiterte die Gesellschaft noch mit einigen Vorträgen. Der Chronist meint: Heute war er gut drauf. Die Rückfahrt verlief problemlos, doch bei Wallerberger angelangt streikte wer Wagen wieder und rührte sich nicht mehr von der Stelle. (SLA 7039)
09.04.1932 |
|
Hauptprobe für das Radiokonzert. |
Im Casinosaal fand die Hauptprobe für das am nächsten Tag stattfindende Konzert statt, das auch im Rundfunk übertragen wird. Fast wäre das Mikrofon von der Bühne gefallen, hätte es Sbr. Wöhrer nich geistesgegenwärtig gerettet. Der Besuch der Veranstaltung war schlecht, es hatten sich nur ca.100 Zuhörer eingefunden. Da waren die Sangesbrüder der „Liedertafel Perg“ ganz anders. Sie kamen trotz Wind und Regen zu unserer Hauptprobe; vermerkt der Chronist. Nach der gut verlaufenen Probe gab es noch mit den Pergern einen kleinen Kommers, denn am nächsten Tag wollte man ausgeschlafen sein. So verabschiedete man sich und ging nach hause. Doch am Stadtplatz traf man sich wieder und die Sänger aus Perg verleiteten die Heimgeher, noch einen Abschlusstrunk im Cafe Stark einzunehmen. Was dann auch geschah. (SLA 7039)
10.04.1932 |
|
Radiokonzert. Radio-Übertragung durch den Sender Linz. |
Nach langen Vorbereitungen findet von 09,00 - 10.00 Uhr die Radioübertragung aus dem schwach besuchten Casinosaal statt. Es wurden 12 Chöre gebracht, unter anderem „Trösterin Musik“, „D’Tanzgredl“ und „Eingeregnet“ von Josef Reiter. Am nächsten Tag erscheinen in der Steyrer Zeitung, Tagespost, Linzer Volksblatt und im Morgenblatt lange Rezensionen. Hier ein Ausschnitt: Seit Monaten, ja seit Jahren hört man von Steyr in Schrift, Wort und Bild über Arbeitslosigkeit, Pleite der Gemeinde und Not der Bevölkerung zu berichten. In der letzten Zeit wurde von der in- und ausländischen Presse von der „sterbenden Stadt“ am Zusammenfluss der Enns und Steyr geschrieben. Nun, so tragisch ist es um die Steyrer nicht bestellt. Die allgemeine Not ist zwar groß, doch wirft man die Flinte so leichtfertig ins Korn und legt sich zum Sterben hin. Es wird durchgehalten und auf bessere Zeiten gehofft, und nebenbei lässt man es sich nicht verdrießen, sich mit Liebhabereien zu beschäftigen und künstlerischer Betätigung in all ihren Zweigen nachzugehen. Viele Kunstvereinigungen bringen es zu beachtenswerten Leistungen, wie z.B. der A-cappella-Chor „Sängerlust“, der am Sonntag vormittags der Radiohörenden Mitwelt durch sein Konzert den Lebenswillen der Stadt und den von den Vätern ererbten Sinn für Musik und Gesang verkündete. Seit Wochen kündigten große blaue Lettern auf weißem Grund das erste „Radio-Konzert“ aus Steyr an. Seit dem Stundenkonzert beim großen Bundes-Sängerfest in Wien hat sich die „Sängerlust“ in steiler Kurve aufwärts entwickelt. Das Radiokonzert dürfte als Markstein der Glanzzeit in die Vereinsannalen Aufnahme finden.(SLA 7039)
15.04.1932 |
|
Ausschusssitzung. |
(SLA 7039)
23.04.1932 |
|
Jahreshauptversammlung. |
Der bisherige Vorstand wird wieder gewählt. Der Schriftführer des oö. Sängerbundes Prof. Dr. Hans Commenda wird zum Ehrenmitglied ernannt. (SLA 7039)
07.05.1932 |
|
Sbr. Fritz Wallerberger heiratet Frl. Hedi Plos. |
(SLA 7039)
13.05.1932 |
|
Wiener Lehrer-a cappella-Chor spendet f. bedürftige Sänger. |
In dem Schreiben heißt es unter anderem: Einer schönen Anregung unseres Wiener Sangesbruders Schiffrer, Ehrenvorstand des Männerchores „Werner von Siemens“ folgend, erlauben wir uns, Ihnen den Betrag von Sch. 50,-- zu widmen, den Sie zugunsten arbeitsloser Mitglieder Ihres gesch. Vereines verwenden wollen, und ersuchen daher höflichst um Einsendung eines Erlagscheines.(SLA 7039)
16.05.1932 |
|
Ausflug zum Bauern nach Behamberg. |
Sbr. Halbman lädt zum Bauer nein. 18 Sänger wandern nach Behamberg und werden vom Hausherren herzlich empfangen. Es gab reichlich Fleisch und Most und es wurde spät. (SLA 7039)
20.05.1932 |
|
Emmerich Wahl tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
22.05.1932 |
|
Ausflug zur Elisabethwarte am Kürnberg. |
(SLA 7039)
12.06.1932 |
|
Ausflug auf den Damberg. |
(SLA 7039)
14.06.1932 |
|
Ausschusssitzung. |
Die Versammlung fand im Gasthaus Dimgraf (Sierningerstraße 4) statt. Erster Tagesordnungspunkt ist die Einladung der Liedertafel Obernberg a. Inn, die anlässlich einer Sängerfahrt nach Ried i.I. Angesichts der angespannten finanziellen Lage würde eine solche Sängerfahrt die Vereinskassa wesentlich belasten. Da jedoch schon länger keine größere Fahrt unternommen wurde, wird das Thema verschoben und neue Möglichkeiten gesucht. Weiters die Einladung zum 50jähr. Bestandsjubiläum des Männergesangvereines Rosenheim am 16.-17.06.1932 Aus finanziellen Gründen kann nur eine Abordnung von 2 Personen entsandt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. S 62,-- pro Person, der Vereinszuschuss S 20,--. Interessant ist, dass man zu dieser Zeit die Anschaffung eines Vervielfältigungsapparates im Wert von 60,--bis 70,--S zur Notenvervielfältigung ins Auge gefasst hat. (SLA 7039)
16.06.1932 |
|
Carl Landa beim Wiener intern. Gesangswettbewerb. |
In einer Spalte der Tagespost wird erwähnt: Zwei Bewerber aus Steyr erzielten auf dem Gebiete des Gesanges schöne Erfolge: Herr Karl Landa, der Solist des Gesangsvereines „Sängerlust“ wurde mit der Ehrenmedaille der Stadt Wien ausgezeichnet.(SLA 7039)
19.06.1932 |
|
IX Gausängerfest d. Gesangvereines Grünburg – Steinbach. |
Die Anreise geschah mit Bahn, Fahrrad und zu Fuß. Der Fußmarsch dauerte ca. 4 ½ Stunden. Die SL glänzte beim Festzug (erhielt von den Zusehern 52 Kränze) und beim Festkonzert. Karl Windhager trieb wieder seine Späße bis zur Heimfahrt mit der Steyrtalbahn. Bei der Ankunft in Steyr regnete es, so suchte man im Gasthaus zur Alpe bis zur Sperrstunde Unterschlupf. (SLA 7039)
12.07.1932 |
|
Hungerausflug nach Ternberg. |
Zu Fuß marschierten die Sänger über Sand nach Ternberg. Schon um 09,00Uhr bekamen sie bei einem Bauern Most. Im GH Derfler wurde Mittagsrast gehalten und dann weiter nach Trattenbach um Herrn Wöhrer zu besuchen. In Trattenbach kaufte man Wurst und Brot, das unter den Hungernden verteilt wurde, da man bereits demonstrierte. Beim Heimmarsch lief einer voraus um schneller zur Suppe heimzukommen. Die anderen fanden dann einen Bauern, der sie mit reichlich Fleisch bewirtete. (SLA 7039)
14.07.1932 |
|
Ausflug zu Herrn Wöhry in Wolfern. |
Dort wurden sie mit Most, Braten, Kaffee, Zigaretten in Hülle und Fülle bewirtet. Leider war der Hungrigste des Ternberger Marsches nicht mit dabei. Diesen Ausflug nannte man den Antihungermarsch. (SLA 7039)
19.07.1932 |
|
Franz Wegscheider schreibt das Motto des II. Tenores. |
„Wenn wir auch sind, bescheiden im Chor, es lebe hoch der zweite Tenor!“ (SLA 7039)
06.08.1932 |
08.08.1932 |
Sängerfahrt nach Schwanenstadt und Obernberg a.Inn. |
Der Chronist beschreibt in lebhaften Worten ausführlich über diesen Ausflug. Lach längerem Schriftverkehr kam er zustande. Gefahren wurde mit zwei Lastautos der Sbr. Reithmayr und Wallerberger. Zum Schutz der Kleidung borgten sich die Sänger bei Friseuren und Dentisten weiße Mäntel aus, so dass es den Anschein hatte, sie fahren zu einen Ärztekongress. In Wels wurde Rast gemacht, wo sie vom Welser Männergesangsverein gleich offiziell empfangen wurden. Nach der Quartierverteilung ging es zum Konzert. Im ausverkauften Saal des Gasthauses Denk wurde ein mit Begeisterung aufgenommenes Konzert geboten. (Eintrittspreis 1,--S) Nach dem Konzert folgte der Kommers bei dem Windhager und Schmiedinger durch ihre heiteren Vorträge viel zu Unterhaltung beitrugen. Der Abend zog sich in verschiedenen Lokalen und Buden bis in die frühen Morgenstunden hin. Am nächsten Vormittag Weiterfahrt mit Zwischenstopp in Aurolzmünster. Ein besonderer Empfang mit zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung und Böllerschüssen wurde den Sängern von der Liedertafel Obernberg bereitet. Speziell vermerkt wurde: Besonders dankbar muss es den Obernbergern angekreidet werden, dass sie in beispielloser Gastlichkeit die nicht geringe Anzahl von arbeitslosen „Sängerlustlern“ vollständig kostenlos in volle Verpflegung nahm. Leider war das Wetter schlecht, so dass das Gartenkonzert nach dem ersten Chor in den Saal verlegt werden musste. Der Regen war auch die Ursache, dass der Konzertbesuch weniger gut war. Dem folgenden Kommers hat das Wetter jedoch nichts angetan. So die Steyrer Zeitung: Lustig war’s wie selten und der Kommers soll noch länger gedauert haben, als in Schwanenstadt! Ein Teil der Sänger fuhr noch in der Nacht zurück um am Montag wieder im Beruf zu sein, der Rest nach durchzechter Nacht erst am Montag. Alles in allem war es eine herrliche Fahrt, die allen Teilnehmern in freundlicher Erinnerung bleiben wird. – Der sängerlust aber gebührt Dank, den sie hat mit dem deutschen Liede Freude und Frohsinn hinausgetragen in das von Sorgen so hart bedrückte Land und die Erinnerung an bessere vergangene Tage und die Hoffnung auf eine schönere Zukunft geweckt, die wir alle unserem teuren Hoamatl und seinen nicht minder lieben und treuherzigen Bewohnern wünschen. Heil „Sängerlust“!(SLA 7039)
10.08.1932 |
|
Mitwirkung bei der 8. Bundestagung der Schlosser österr. |
Mitwirkende: Die Musikriege des deutschen Turnvereins, der Mundartdichter Sepp Stögerund die Sängerlust. 6 Chöre wurden vorgetragen. Im Hotel Nagl wird der Abend geschlossen. (SLA 7039)
01.10.1932 |
|
Kinderwoche des Fürsorgeamtes der Stadt Steyr. |
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Fürsorgeamt eine „Kinderwoche“, deren Erträgnis den kranken und notleidenden Kindern der Stadt dient. Im Rahmen dieser Aktion werden einige Veranstaltungen und Sammlungen stattfinden. Am Samstag den 1. Oktober findet zwischen 18 und 19 Uhr ein Platzkonzert des Gesangvereines „Stahlklang“, des Steyrer Männergesangvereines und der Stadtkapelle, am Sonntag zwischen 11 und 12 Uhr ein Platzkonzert des Gesangsvereines „Sängerlust“ und der Bürgerkorpskapelle am Stadtplatz statt. Die Bevölkerung wird ersucht, die Aktion in Anbetracht des wohltätigen Zweckes tatkräftig zu unterstützen.(SLA 7039)
02.10.1932 |
|
Gruppenfoto im Gasthaus Feigl. |
Auf dem 15/10cm großem Foto sind 44 Sängerkappe tragende Sänger abgebildet. (SLA 7039)
01.11.1932 |
|
Totenfeier am Heldenfriedhof. |
Der Chor singt vor einer großen Menschenmenge den Chor „Für uns“ und am Grab des Vorstandes Jaroschinsky „Gebet“ von Niemayer. (SLA 7039)
12.11.1932 |
|
Herbstkonzertdes A cappella Chores „Sängerlust“ |
Das Konzert findet in der Halle des Deutschen Turnvereines Steyr, Pachergasse 4 (GH Heininger)statt. Es wird ein reichhaltiges Programm geboten. Die Steyrer Zeitung bemerkt: Wieder ein Volltreffer! Bei dieser Gelegenheit wird dem Komponisten Musikdirektor Rudolf Pehm aus Wien die Ehrenmitgliedschaft erteilt. (SLA 7039)
13.11.1932 |
|
Traditioneller Frühschoppen im Vereinsheim. |
Erwähnenswert ist, dass Ehrenmitglied Pehm und Kommerzialrat Adolf Herzog anwesend waren. Letzterer spendete ein Fässchen Bier, das freudig angenommen wurde. (SLA 7039)
20.11.1932 |
|
Wohltätigkeitskonzert zugunsten der Winterhilfe. |
Bei der Veranstaltung in den Casinosälen wirkte auch der Heimatdichter Sepp Stöger und das Bauernquartett Herzog mit . Windhager erntete stürmischen Beifall und wurde zu Zugaben gezwungen. Bei dieser Veranstaltung war auch der Komponist Karl Seuffert zugegen. Der kommerzielle Erfolg war wohl schlechter als der moralische, konnten wir bloß einen Betrag von 50,-S an den Magistrat abführen. Aber schön war’s! (SLA 7039)
27.11.1932 |
|
Gausängertag. |
Unter dem Vorsitz des Gauobmannes Dr. Payer-Angermann fand die Gautagung des Sängergaues Steyr statt. Besonders erwähnt wurde, dass duch die schlechte wirtschaftliche Lage der Vereine die Aktivitäten geltten hätten. Nur die rührige Sängerlust konnte mit 14 Auftritten brillieren. Was da gesprochen wurde, ist fast unglaublich! Von einer Disharmonie zwischen dem MGV Steyr und uns war die Rede, der aber Vorstand Wegscheider die Spitze nahm. Aus seinen Ausführungen konnten sich die Vertreter dieses Vereines eine gute Lehre ziehen. Aus den Berichten der einzelnen Vereinsvertreter konnten wir entnehmen, dass wir punkto Arbeit als Gesangsverein führend sind und keine Schulden haben, da jeder Vertreter nur von Schulden sprach. Jedenfalls stehen wir glänzend da. (SLA 7039)
03.12.1932 |
|
Sbr. Ottendorfer heiratet im Geheimen. |
(SLA 7039)
03.12.1932 |
|
Sängerlust schenkt Hans Wagner eine in ihrem Besitz befindliche Haarlocke Anton Bruckners. |
Der MGV hielt sein Herbstkonzert ab, bei dem Hans Wagner im Vereinsheim die Ehrenmitgliedschaft des MGV erhielt. Gleichzeitig wurde der Chormeister der SL Pfefferl für seine 50 jährige Sängertätigkeit geehrt.. Der Chronist schreibt: Mir wurde die Ehre zuteil, das von uns gewidmete Geschenk an E.M. Wagner zu übergeben.Ich darf mitRechtsagen, dass es das Schönste war. Wagner war so ergriffen als er’s übernahm und küsste die Reliquie unseres Bruckners ehrfürchtig. In seiner Ansprache betonte er, dass es ihm ungemein freut, einen solchen Schatz zu erhalten und übergab Wegscheider die Widmung „Im Vorfrühling“.
Wenn ich noch einmal von einer Disharmonie sprechen will, so so will ich noch ausführen, dass der Vorstand des MGV Herr Prof. Goldbacher sämtliche Honoratioren jeden Verein begrüßte,, nur uns ganz vergaß. Obwohl wir in einer Stärke von 20 Personen anwesend waren. Ehren Chormeister Pfefferl machte ihn aber aufmerksam dass auch die Sängerlust anwesend ist, so dass er notgedrungen auch uns begrüßte. Es ist eine echte „Harmonie“, aber nicht die lustige. (SLA 7039)
09.12.1932 |
|
Gerhard Fugger tritt dem Verein bei. |
(SLA 7039)
11.12.1932 |
|
Weihnachtsfeier in den Steyrer Versorgungsanstalten. |
Steyrer Zeitung: Auch heuer wurde in unseren Versorgungsanstalten den alten Bürgern der Stadt Weihnachtsfreude bereitet und, soweit es die Verhältnisse gestatteten, diesen Geschenke überreicht und fröhliche Stunden bereitet. Bezüglich der letzteren hat sich die „Sängerlust“ selbstlos in den Dienst dieser Veranstaltung gestellt und weiterHerr Windhager, der durch seine humoristischen Vorträgeauch diesen braven, alten Bürgern trotz der Not der Zeit das Lachen wieder kehrte.(SLA 7039)
25.12.1932 |
|
Weihnachtsbescherung. |
Am Weihnachtstag erfolgte die Bescherung der arbeitslosen Sangesbrüder. Gutsbesitzer Hanreich spendete der SL ein Schwein, das dann aufgeteilt wurde. (SLA 7039)
26.12.1932 |
|
Konzert des modernen Quartetts des Wiener Männergesangvereines. |
In der Halle des Turnvereines fand die Veranstaltung statt. Die 4 mit der Bahn angereisten Künstler unter der Leitung von Kapellmeister Rudolf Pehm gaben ein sehr gutes Konzert. (SLA 7039)
31.12.1932 |
|
Silvesterabend im Schwechaterhof. |
Einladung: Zum Silvesterabend im Saale der Schwechater Bierhalle, Samstag 31. Dez. ½ 9 Uhr abends. Durchwegs heitere Vortragsordnung. Eintritt frei. Freiwillige Spenden zur Deckung der Veranstaltungskosten werden dankbar entgegengenommen. Die Veranstaltung findet nur im Kreise der Chor- und unterstützenden Mitglieder statt! Handgeschriebener Zettel. (SLA 7039)
08.01.1933 |
|
Chormeistertagung in Linz. |
Chormeister Wegscheider nimmt daran teil. (SLA 7039)
17.01.1933 |
|
Ausschusssitzung in Klöckls Gasthaus. |
(SLA 7039)
21.01.1933 |
|
Gemütlicher Abend des Katholisch-deutschen Soldatenbundes. |
Laut Steyrer Zeitung fand die gut gelungene Veranstaltung im Goldenen Pflug statt. Die SL nahm mit einer Gruppe Sängern teil und brachte einige Chöre zum Vortrag. (SLA 7039)
25.02.1933 |
|
Gschnas-Abend im Vereinsheim. |
Am Faschingsamstag fand im „Sängerlust Museumskeller“ auf den Wieserfeld – Gründen ein Gschnas mit Masken statt. Der Wirt erstellte eine originelle Speisekarte , wo z.B. ein Schnitzchen a la Sailer S 1,60 oder Würste a la Greiner Familie S 0,80 und ein Landwirtskrapfen S 0,20 kostete. (SLA 7039)
07.03.1933 |
|
Sbr. Johann Reindl verstirbt im 54. Lebensjahr. |
Der Chronist vermerkt, dass Reindl letztwillig verfügte, dass die SL ein Fass Bier bekommt. Weiters kann er sich nicht erinnern, dass es bei einer Leiche so lustig zuging, wie bei dieser. (SLA7039)
16.04.1933 |
|
Besuch des Männergesangvereines „Lyra“ aus Znaim. |
Am Ostersonntag erwarteteman am Bahnhof mit Musik und einergroßen Menschenmenge um 14,00 Uhr 75 Personen, die mit Autos ankommen sollten. Um ½ 3 Uhr trafen sie endlich ein. Nach Begrüßungs-ansprachen ging der Festzug an beflaggten Häusern vorbei zum Rathaus, wo die Gäste vom Vizebürgermeister Knabel bergrüßt wurden. Abends trafen auch noch 50 wiener Teilnehmer einer Fahrt in’s Blaue ein. Lt. Steyrer Zeitung sind auch ca. 150 Gäste aus Deutschland und Österreich zu diesem Fest gekommen. Das gemeinsame Konzert in der deutschen Turnhalle war gut besucht, was jedoch der Chronist etwas abschwächt. Beim Kommers ging es hoch her. Am Ostermontag fuhren dann die Gäste wieder heim. (SLA7039)
22.04.1933 |
|
Zug der Liederpflege. |
Lt. Protokoll hätte die SL um 18,00 Uhr am Stadtplatz einige Chöre singen sollen, jedoch wurde die Veranstaltung wegen Schlechtwetter abgesagt. Doch die Liederpflege setzte man im Gasthaus Jurkovic (HeuteHotel Minichmayr) mit Hingabe fort. (SLA7039)
30.04.1933 |
|
Ausflug nach Maria Neustift. |
Da Pfefferl Sepp ausgeborgte Windeln nach M. Neustift zurückbringen musste, machte gleich der ganze Verein einen Ausflug. Die Wanderer starteten schon um 05,00 Uhr, später die Radfahrer und um 12,00 Uhr kamen die Autofahrer. Es kann gesagt werden, dass es ein herrlicher Ausflug war, der für viele um 22,00 endete, für manche um 04,00 Uhr. (SLA7039)
06.05.1933 |
|
Ehrenabend der Liedertafel Sierninghofen. |
Geehrt wurde für 50 jährige Mitgliedschaft Alois Weichselbaumer, für die 40 jährige Theodor Kerbler, Karl Molterer und Markus Bauderer. Die SL war eingeladen und sang einige Chöre. (SLA7039)
07.05.1933 |
|
Enthüllung des Kriegerdenkmales in Steyr. |
Bei der feierlichen Enthüllung wirkten die Vereine A cappella Chor Sängerlust, Steyrer MGV, Liederkranz St. Ulrich und dem Christlich deutschen Gesangsverein mit. (SLA7039)
19.05.1933 |
|
Jahreshauptversammlung. |
Die Versammlung fand im Blauen Bock (Sierningerstraße)statt. Anwesend waren 46 Sänger. Die Steyrer Zeitung berichtet: Im Bericht des Vorstands führt Wegscheider aus dass die Sangesbrüder mit Genugtuung auf das abgelaufene Jahrzurückblicken können. Mit Fleiß und Eifer wurde wieder dem deutschen Liede gedient. Die Wirtschaftsnot ist jedoch inzwischen noch größer geworden. Dies bekam auch die Sängerlust zu spüren, weil sich auch in ihrern Reihen die Zahl der Arbeitslosigkeit vergrößerte. Um so bewundernswerter ist es, dass die noch in Beschäftigung stehenden Mitglieder alles daran setzen, um die Tätigkeit der Sängerlust fortführen zu können.
Vorstand Wegscheider tritt zurück und behält noch das Amt des Chormeisters. Der neu gewählter Vorstand für das Vereinsjahr 1933/34 lautet: Vorstand Andel, Stv. Oliva und Lauß, Schriftführer Baumgartner, Kassier Elsner, Stv. Pfefferl, die restlichen Vorstandsmitglieder sind gleich geblieben.
(SLA7039)
02.06.1933 |
|
14. OÖ. Sängerbundesfest in Gmunden. |
In den höchsten Tönen wird die SL in Zeitungsberichten für ihr Auftreten gelobt. Man schreibt von der Nummer 1 in Oberösterreich. Schon beim Begrüßungsabend am 01.06. bestreitet die SL gemeinsam mit dem Orchester des Gmundner Männergesangvereines den musikalischen Teil und wird immer wieder zu Wiederholungen aufgefordert. Bei Vorträgen auf der Gmundner Esplanade brilliert der Verein ebenfalls. Steyrer Zeitung: Später, beim Auftreten der anderen Gaue sagten Zuhörer: „Na, die singen ja auch ganz gut, aber am besten haben schon die ersten gesungen.“ Steyrer! Wisst ihr, was das heißt? Von etlichen 3000 Sängern aus ganz Oberösterreich sangen die Steyrer am besten. Aufmerksamkeit erregt auch, dass Chormeister Franz Wegscheider dem österr. Bundespräsidenten Niklas vorgestellt wurde. (SLA 7016, 7039, 7016)
09.07.1933 |
|
Mitwirkung beim Fest der Alten. |
Anlässlich des 50 jährigen Bestandes des Versorgungsheimes I in der Sierningerstraße 156 veranstaltet der Magistrat Steyr das Fest der Alten, bei dem unter anderem die Sängerlust mitwirkt. Ausführlich berichtet darüber die Linzer Tagespost vom 12.07.1933 (SLA7039)
12.08.1933 |
|
Bergsingen beim GH Schober am Damberg. |
Bei gutem Wetter veranstaltet die SL ein Konzert auf der Terrasse des Gasthauses. Der Besuch war „massenhaft“. (SLA7039)
08.11.1933 |
|
Hans Wagner-Schönkirch widmet der Sängerlust einen Chor. |
Das Ehrenmitglied der SL widmet in einem Schreiben dem Verein den Chor „Zum ersten Mal“ (SLA7039)
11.11.1933 |
|
Franz Wegscheider feiert 25 jähriges Dirigentenjubiläum. |
Im Gesellenvereins Saal unter Anwesenheit vieler Ehrengäste wie Dr. Commenda, Bundeschormeister Nadler, Musikdirektor Pehm Jun. wurde der Jubilar zum 1. Ehrenmitglied des oberösterreichischen Chormeisterverbandes ernannt. (SLA 7016)
12.10.1935 |
|
Brucknerfest in Steyr. |
So. 13.10. 09.00 Uhr Brucknerfeier vor dem wiedererstellten Brucknerdenkmal. Unter der Leitung von Gauchormeister Franz Wegscheider wirken die Steyrer Gesangvereine mit. 10.00 Uhr Festmesse in der Stadtpfarrkirche. (SLA 7003)
30.11.1935 |
|
Konzert: „Wie die Alten sungen“. |
Unter der der Leitung Franz Wegscheiders brachte die SL im Casino ein Konzert aus bekannten Liedertafel-Chören dem voll besetzten Haus zu Gehör. (SLA 7016)
07.12.1935 |
|
Barbarafeier des Artilleristenbundes Steyr |
Mitwirkende der in den Casinosälen stattfindenden Veranstaltung sind Franz Resl, der A cappella Chor „Sängerlust“und die Bürgerkorpskapelle. (SLA 7003)
April 1936 |
|
Rudolf Muchsel widmet dem Verein ein Chorwerk. |
Dem A-cappella-Chor Sängerlust wird zu seinem fünfzigjährigem Bestandsfest von dem bekannten Lambacher Tondichter Rudolf Muchsel ein neues Chorwerk „Das Buchenblatt“ gewidmet. ( Steyrer Amtsblat 04/2011)
05.04.1936 |
|
Gründung des a cappella Chores „Almröserl“ |
Der im Gasthaus Lichtenberger am Ahlschmiedberg 4 schreibt eine kurze Mitteilung über die Gründung. (SLA 7003)
28.07.1936 |
|
Wunschkonzert im Casino. |
(SLA 7016)
15.08.1936 |
16.08.1936 |
50 Jahr – Feier der Sängerlust. |
15.08.: Gotengedenken am Friedhof, Festmesse in der Michaelerkirche, wo die Deutsche Messe von Schubert gesungen wurde. Die Tagespost: In den fahnengeschmückten Straßen der Stadt, am Hauptplatz und bei der Industriehalle herrschte bald nach dem Eintreffen der auswärtigen Gäste buntbewegtes Leben. Das Festkonzert in der Industriehalle war ein durchschlagender Erfolg. 19 Chöre wurden gesungen. Nach dem Konzert fand beim Kriegerdenkmal eine Heldenehrung statt. Beim anschließendem Festabend konnte das Casino die vielen Gäste unmöglich fassen. Am 16.08. sammelten sich vormittags die Gäste im Schlosspark, um einen kleinen Stadtrundgang zu machen, der mit anschließenden Frühschoppenkonzert in der Schwechater Bierhalle abschloss. Die Sängerlust kann sich in ihrem Ehrenbuche einen großartigen, ehrenvollen Erfolg verzeichnen. (SLA 7016)
28.07.1937 |
|
Deutsches Sängerfest in Breslau. |
Mit einen Sonderzug fährt die Sängerlust als einziger Verein aus OÖ. zu diesem Großereignis. 29.07. Ankunft und Unterbringung in einer Schule. Am 30. um 12 Uhr Sonderkonzert der SL im UFA Palast, das ein durchschlagender Erfolg wird. Am nächsten Tag großer Festzug. Leider gibt es über den weiteren Verlauf keine Aufzeichnungen. (SLA 7016)
02.10.1937 |
|
Konzert mit „Breslauer Programm“ im Casino. |
Nachdem die Steyrer schon neugierig auf das Programm in Breslau war, wurde es im vollbesetzten Saal des Casinos nochmals aufgeführt. Er wäre müßig zu erwähnen, dass wieder ausgezeichnet gesungen wurde und Chormeister Wegscheider mit seinem Chor viel Applaus erntete. (SLA 7016)
18. ? 1938 |
|
Liederabend im Gasthaus Mayr, St. Ulrich. |
Der Liederabend der Steyrer „Sängerlust“ am Samstag 18. ds., im bis auf’s letzte Plätzchen besetzten Mayers Gasthaus in St. Ulrich wurde für die Veranstalter wieder zu einem Erfolg. Wie immer und ohne jede Ausnahme, so kann bei unserer „Sängerlust“ gesagt werden, war das Programm au dem umfangreichen Chor Repertoire, dessen sich die „Sängerlust“ rühmen kann, feinsinnigst ausgewählt, glänzend durchgearbeitet und stimmlich vollendet wiedergegeben.
29.06.1938 |
|
15. OÖ. Sängerbundefest in Linz. |
(SLA 7016)
21.02.1942 |
|
Konzert im Kaufmännischen Vereinshaus Linz. |
Die KdF Kreisdienststelle (Kraft durch Freude) Linz veranstaltete dieses Konzert der SL. Auf ein Fähnlein von gut dreißig Sängern ist dieser qualifizierte Steyrer Chor infolge des Krieges zusammengeschmolzen, um so bewundernswerter aber die Leistung des Chores, die nur in der Liebe zum deutschen Männergesang wurzeln kann.
(SLA 7016)
01.02.1946 |
|
1.Hahreshauptversammlung nach dem 2. Weltkrieg. |
Unter dem Vorsitz v. Sg. Bruder Jaro Raiser finden sich fast alle Sänger nach langer Unterbrechung wieder in der blauen Kugel ein. Abwesend sind: Pfefferl d. Ä., Laus, Wöhrer, Heinrich Huber, Hubert Huber, Tunko, Mijavsek, Hageneder und Kreidl. Chormeister Wegscheider ist ebenfalls wieder dabei. Es wird ein neuer Vorstand geählt: Obmann J. Raiser, Obmann Stv. H. Wöhrer, Kassier Schmiedinger, Schriftführer F. Schaden.
Als Mitgliedsbeitrag wird monatlich ATS 1,-- festgesetzt. Als erster Probentag wird Freitag 08.02.1946 bestimmt. (SLA 7031)
12.02.1946 |
|
1. Vorstandssitzung. |
Anwesend sind Raiser, Wöhrer Schmiedinger, Schaden und zwei Herren der Sängerriege der Bundespolizei Steyr. Zweck der Sitzung ist die Rückgabe der im Jahr 1938 übernommenen Gegenständen (Harmonium, Notenschrank und Noten) an den Polizeigesangverein. Die Angelegenheit wird zur beidseitigen Zufriedenheit gelöst. (SLA 7031)
11.04.1947 |
|
Jahreshauptversammlung im GH zur „Blauen Kugel“. |
Es finden sich 31 Sänger ein. Der neue Vorstand lautet: Obmann Jaro Raiser, Obmann Stv. Fritz Steinhuber sen., Schriftführer H. Purkhart, Kassier Alois Schmiedinger, Kassier Stv. Leopold Sailer, Archivar Rudolf Derfler. Eine Änderung der Statuten wird auf nächstes Jahr verschoben. Am Schluss ergreift Omann Stv. Steinhuber das Wort ; „Lasst die Politik wie immer außerhalb des Vereines, unter uns pflegen wir den Gesang und die Kameradschaft!“ (SLA 7031)
Herbst1947 |
|
Jaro Raiser scheidet aus dem Verein aus. |
Wegen Differenzen mit Wegscheider tritt Raiser aus. Aus den Berichten geht nicht hervor, welcher Art diese sind. Nachdem sich die Auseinandersetzung gelegt hatte, tritt er ca. 1950 wieder ein.
11.02.1948 |
|
Jahreshauptversammlung. |
Grundsätzlich wird festgestellt, dass viele Sänger abgewandert sind und eine Vorstandsbestzung schwierig wird. Schließlich erklärt sich Steinhuber sen. bereit, wieder den Obmann zu übernehmen. Der Vorstand lautet somit: Obmann Steinhuber Sen,, Obmann Stv. Kindermann sen., Schriftführer Schaden, Schriftführer Steinhuber jun., Kassier Stangl, Kassier Stv. Sailer Leopold, Archivar Ottendorfer, Archivar Stv. Mayrhofer Karl. Zu bemerken ist, dass erstmals beschlossen wird, dem Chorleiter Wegscheider ein jährliches Honorar von ATS 600,-- zu zahlen. (SLA 7031)
1948 |
|
Sangesbruder August Tunko stirbt. |
(SLA 7031)
13.02.1949 |
|
Jahreshauptversammlung. |
Sie findet am Sonntag 10.00 Uhr in der blauen Kugel statt. 38 Teilnehmer. Das abgelaufene Vereinsjahr war sehr erfolgreich. Neben dem Frühjahrs- u. dem Herbstkonzert trat die SL bei diversen Anlässen wie Wohltätigkeitsveranstaltungen auf. Auch Sängerfahrten nach Perg, Ternberg und Sierning brachten dem Verein Erfolg. Der neue Vorstand lautet: Obmann Sailer Hans, Obmann Stv. Kaiplinger Josef, Kassier Stangl Anton, Kassier Stv. Halbritter Raimund, Schriftführer Meisinger Kurt, Notenwart Bauer Eugen, Archivar Huber Franz, Chorleiter Wegscheider Franz, Chorleiter Stv. Stelzmüller Franz. Über Antrag wird Wegscheider der Titel „Chordirektor“ verliehen. Ein weiterer Antrag lautet, das Vereinsmotto abzuändern. Nach intensiver Debatte lautet das neue Motto „Im Gesang ist Segen…….“ (Text: Otto Kernstock, Musik: Franz Wegscheider) Die Mitgliedsbeiträge werden mit ATS 2,-- / Monat festgesetzt. (SLA 7031)
11.06.1949 |
|
Gruppenfoto der Vereinsmitglieder. |
Karl Thurnhofer fotografiert die 37 Vereinsmitglieder. Das 22,5/16cm große Bild gelangt erst am 20.10.2012 wieder in den Besitz der Sängerlust. (SLA 0000)
28.01.1950 |
|
Jahreshauptversammlung. |
Im Gasthaus Feigl am Grünmarkt treffen sich 35 Mitglieder und 2 Ehrenmitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung. Der Kassastand beträgt ATS 852,--. Im abgelaufenen Jahr hat der Verein neben verschiedenen Mitwirkungen auch Sängerfahrten nach Leoben, Windischgarsten Ybbs, Bad Hall und in die Strafanstalt Garsten unternommen. Sechs Mitglieder wurden aufgenommen. Der neue Vorstand besteht aus: Obmann Dr. Rudolf Langoth, Obmann stv. Josef Kaiplinger, Chordirektor Franz Wegscheider, Stv. Franz Stelzmüller, Schriftführer Herbert Tagini, Kassier Stangl, Stv. Kurt Meisinger, Notenwart Eugen Bauer, Archivar Hans Sailer. (SLA 7031)
03.08.1950 |
|
Ausschusssitzung. |
Durch die berufliche Abwanderung von Dr. Langoth wird die Obmann-stelle frei. Es wird einstimmig beschlossen, Josef Kaiplinger mit der Führung des Vereines zu betrauen. Weiters berät man über verschiedene geplante Veranstaltungen. Mitgliederwerbung ist besonders bei den 1.Tenören nötig. (SLA 7031)
05.01.1951 |
|
Ausschusssitzung im Vereinsheim „Blaue Kugel“ |
Beraten wird über die Zusammensetzung des neuen Vorstandes. (SLA 7031)
23.02.1951 |
|
Jahreshauptversammlung . |
Die im wesentlichen zu berichtenden Dinge sind: Kassastand ATS 3893,--, das Sängerbundesfest in Graz, das Sängerbundesfest des OÖ – Salzburgschen Sängerbundes in Vöklabruck, wo Wegscheider erstmals als Bundeschormeister auftrat und dafür von LH Dr. Gleißner ausgezeichnet wurde. Die Teilnahme am Gründungsfest des MGV Wels sowie der Besuch der Leobener Sangesbrüder und letztlich das Herbstkonzert im Casino. Der neu gewählte Vorstand lautet: Obmann J. Kaiplinger, Stv. R. Halbritter, Chorleiter F. Wegscheider, Stv. F. Stelzmüller, Schriftführer R. Derfler, Kassier J. Preisinger, Archivar E. Bauer, Stv. Lettenmayr. Zu Berichten ist, dass über Antrag Mayrhofer Karl allen Witwen verstorbener Sänger bei allen Vereinsveranstaltungen Freikarten gewährt werden. (SLA 7031)
27.01.1952 |
|
Jahreshauptversammlung . (66. Vereinsjahr) |
Anwesend 40 Mitglieder, 5 entschuldigt. Mehr als 70 Chorproben wurden abgehalten. Das abgelaufene Vereinsjahr war sehr erfolgreich: 27 öffentliche Auftritte, darunter 4 Großkonzerte, 6 Sängerfahrten und zahlreiche Teilnahmen an Veranstaltungen des Kulturamtes und befreundeter Vereine. Ein Antrag von H. Leutgeb, die bisherige Vereinsleitung mit der Weiterführung zu beauftragen wird einstimmig angenommen. In Dankbarkeit für die Förderung des Chorgesanges wird dem Bgmst. der Stadt Ing. Leopold Steinbrecher die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Ebenfalls Sgb. Karl Fürrichter. Chordirektor Wegscheider stellt den Antrag, sich nach einen Nachfolger umzusehen, worauf Sgb. Anton Lang beauftragt wird, mit Prof. Max Deschka Kontakt aufzunehmen. (SLA 7031)
30.01.1953 |
|
Jahreshauptversammlung . |
Erschienen sind 52 Mitglieder, entschuldigt 4. Im abgelaufenen Jahr wurden 70 Proben abgehalten, die von Wegscheider und Prof Max Deschka durchgeführt wurden. Das Ergebnis waren 3 Chorkonzerte, und zwar vor ca. 1800 Zuhörern am 07. März im großen Musikvereinssaal in Wien, das Herbstkonzert am 10.10.1952 im Casino Steyr und am 07. November in Wels. Unter Mitwirkungen fiel das Gausängerfest in Frankenburg, eine Bootstaufe des Rudervereins „Germania“ Steyr, Sonnwendfest des ATV Steyr, die Eröffnung der Steyrer Gewerbeausstellung, ein Festabend der Steyrer Zeitung, ebenfalls des Brucknerbundes und ein Weihnachtssingen vor dem Museum. Der gewählte Vorstand besteht aus: Obmann J. Kaiplinger, Stv. R. Halbritter, Chorleiter F. Wegscheider, Max Deschka, Schriftführer R. Derfler, Stv. E. Bauer, Kassier J. Preisinger, Stv. H. Holzinger, Archivar F. Lettenmair, Stv. H. Pernegger. (SLA 7031)
23.01.1954 |
|
Jahreshauptversammlung . |
Die Mitgliederzahl beträgt 57. Bemerkenswert ist der durchschnittliche Probenbesuch von 95%, der Kassastand beträgt ATS 8500,--. Der neue Vorstand besteht aus: Obmann L. Kaiplinger, Stv. R. Halbritter, Chormeister Prof. M. Deschka, Ehrenchormeister F. Wegscheider, Schriftführer R. Deerfler, Stv. E. Bauer, Kassier J. Preisinger, Stv. H. Holzinger, Archivar Lettenmaier, Stv. H. Pernegger, In Ehrung seiner 33 jährigen Tätigkeit wird F. Wegscheider der Titel Ehrenchormeister verliehen. Wegscheider spricht schon über die Notwendigkeit Tischlieder zu studieren. (SLA 7031)
14.01.1955 |
|
Jahreshauptversammlung . |
Unter dem neuen Chormeister wurden im abgelaufenen Jahr 53 Proben mit 73% Besuch abgehalten, Der Kassastand beträgt ATS 8880,--. Der gewählte Vorstand besteht aus: Obmann J. Kaiplinger, Stv. R. Halbritter, Chormeister M. Deschka, Schriftführer R. Derfler, Stv. E. Bauer, Kassier J. Preisinger, Stv. H. Tagini, Archivare Lettenmaier, Pernegger u. Mayrhofer. Für das kommende Jahr ist ein Herbstkonzert, eine größere oder 2 kleinere Sängerfahrten geplant. (SLA 7031)
28.12.1955 |
|
Ausschusssitzung. |
Obmann Kaiplinger und Schriftführer Derfler werden bei der Jahreshauptversammlung zurücktreten. Ebenfalls erklärt Prof. Deschka, dass er aus beruflichen Gründen sein Amt nicht mehr ausüben kann. Er wird sich jedoch um einen neuen Chorleiter kümmern. Zur Vorbereitung für das 70. Bestandsfest wird ein Arbeitsausschuss gebildet. Vorgesehen sind ein Frühjahrskonzert und ein Volksliederabend im Herbst. (SLA 7031)
28.01.1956 |
|
70. Jahreshauptversammlung . |
Auffallend ist, dass viele Sangesbrüder fehlen. Der neue Vorstand besteht aus: Obmann Sepp Kaiplinger, Stv. R. Halbritter u. Blaimschein, Chormeister Prof. M. Deschka, Schriftführer E. Bauer, Stv. R. Derfler, Kassier J. Preisinger, Stv. H. Tagini, Archivar H. Pernegger, Stv. F. Lettenmaier. Zu Bemerken ist, dass es all die vergangenen Jahre einen Chronisten und einen Sachwalter gibt. Beschlossen wird die Teilnahme am Sängerfest in Salzburg. (SLA 7031)
11.01.1957 |
|
Ausschusssitzung. |
Themen: 1. Erstellung eines Wahlvorschlages für das kommende 71. Vereinsjahr, 2. Abhaltung eines Heringschmauses. Chormeister Deschka wiederholt seine Forderung, man möge sich nach einen Nachfolger für ihn umsehen. Der Heringschmaus findet am 23.02.in der Schwechater Bierhalle statt. Außerdem soll im April ein Konzert abgehalten werden. Ebenfalls wird eine Sängerfahrt nach Rastadt in Deutschland ins Auge gefasst. (SLA 7031)
01.02.1957 |
|
71. Jahreshauptversammlung. |
Es wird beklagt, dass der Probenbesuch nur 70% beträgt und wesentlich gesunken ist. 3Sänger sind dem Verein beigetreten: Werndl Josef, Unterberger Franz und Hein Otto. Chormeister Deschka beklagt, dass der Zugang an jungen Sängern zu gering sei und die Gefahr eines „Veralterns“ des Vereines bestehe. In diesem Zusammenhang wird mit der Aufstellung eines Damenchores gedroht. Der neue Vorstand lautet: Obmann J. Kaiplinger, Stv. R. Halbritter und Dr. H. Riemer, Schriftführer E. Bauer, Stv. O. Hein, Kassier J. Preisinger, Stv. L. Sailer, Archivar J. Schörkhuber, Stv. H. Pernegger, Die unter „Allfälliges“ heftig geführte Debatte um den Damenchor wird letztlich negativ entschieden. Eine Entscheidung bezüglich der Sängerfahrt nach Rastadt wird aus finanziellen Gründen diverser Sänger vertagt, obwohl der Verein helfend einschreiten würde. (SLA 7031)
18.10.1957 |
|
Außerordentliche Ausschusssitzung. |
2 Tagesordnungspunkte stehen am Programm: Das Herbstkonzert, das man gemeinsam mit dem Musikverein aufführen will, der Termin Dezember für alle Beteiligten sehr knapp ist. Unter anderem will man den „Gefangenenchor“ aus Fidelio aufführen. Letztlich fällt die Entscheidung für eine Aufführung. Das Friedhofsingen zu Allerheiligen wird durchgeführt. (SLA 7031)
25.10.1957 |
|
Ausschusssitzung. |
Obmann Stv. Dr. Hans Riemer leitet anstelle des erkrankten Kaiplinger die Sitzung. Es fehlt noch immer eine konkrete Zusage des Musikvereins für das gemeinsame Herbstkonzert. Außerdem will Deschka wieder einmal den Chormeister niederlegen, wird aber beorgelt, bis Jahresende zu bleiben. Letztlich will man doch das Konzert verwirklichen. (SLA 7031)
15.11.1957 |
|
Ausschusssitzung. |
Tagesordnungspunkte: Sängerfest in Wien und Herbstkonzert. Es geht um die Entscheidung über ein Sonderkonzert, die positiv erledigt wird. Die Verhandlungen mit Magistrat und Musikverein über das Herbstkonzert sind soweit gediehen, dass der Termin 14.12.1957 steht. Jedoch soll man dem Musikverein nahe legen, möglichst bald mit den Proben unserer Chöre zu beginnen. Letztlich wird an das schon traditionell gewordene Singen im Altersheim erinnert. (SLA 7031)
03.01.1958 |
|
Ausschusssitzung. |
|
Auf der Tagesordnung steht: Wahlvorschlag für die Hauptversammlung, und Programmvorschau für das laufende Jahr. (SLA 7032)
31.01.1958 |
|
72. Jahreshauptversammlung. |
Der Vorstand für das Vereinsjahr 1958 lautet: Vorstand J. Kaiplinger, 1. Stv. Dr. h. Riemer, 2. Stv. Herbert Tagini, Schriftführer Eugen Bauer, Stv. O. Hein, Kassier J. Preisinger, Stv. L. Sailer, Archvar J. Schörkhuber, Stv. H. Pernegger, Chronist H. Sailer. Chorleiter Prof. Deschka erklärt wieder einmal, sein Amt als Chorleiter niederlegen zu wollen und bittet mit eindringlichen Worten einen Nachfolger zu suchen. Der Mitgliedsbeitrag wir von ATS 2,-- auf 3,-- erhöht. Ein Vorschlag, die Vereinsstatuten wieder zu überprüfen wird vom Vorstand aus bestimmten Gründen auf einen späteren Zeitpunkt vertagt. (SLA 7032)
02.02.1958 |
|
Ausschusssitzung. |
Obmann Kaiplinger berichtet, mit den Herren Josef Hack Sen, und Ing. Josef Hack Jun. vom „Männergesangsverein Steyr“ eine Aussprache gehabt zu haben. Der „Männergesangsverein“ löst sich wegen Nachwuchsmangel auf. Das Angebot seitens des MGV an den a-cappela- Chor lautet: Übernahme des umfangreichen und wertvollen Archivs, die SL soll den 100 Jahre alten Wahlspruch des MGV als zweites Motto führen und alle sich zur Übernahme meldenden Sänger zu übernehmen. Der Ausschuss stimmt diesen Vorschlag zu. (SLA 7032)
05.09.1958 |
|
Außerordentliche Ausschusssitzung. |
Zur Tagesordnung steht das Herbstkonzert 1958 und ein Sonderkonzert zu Gunsten der Hochwassergeschädigten. Für eine Mitwirkung beim Herbstkonzert wird der Damenchor Wels eingeladen. Ein Sonderkonzert wird wegen der doppelten Programmgestaltung abgelehnt. (SLA 7032)
12.12.1958 |
|
Außerordentliche Ausschusssitzung. |
Verschiedene Programmvorbereitungen werden besprochen. (SLA 7032)
16.01.1959 |
|
Ausschusssitzung. |
In wenigen Tagen wird sich entscheiden, ob die SL den Nachlass des MGV übernehmen wird. Außerdem wird ein Wahlvorschlag für die kommende Hauptversammlung erstellt. Deschka spricht wieder über seine gesundheitlichen Probleme , die er als 60 jähriger hat, lehnt jedoch die Bestellung eines zweiten Chorleiters ab. (SLA 7032)